09.10.2025 – Information
News teilen:

Preisvergleich: Welser Fernwärme am günstigsten

Ein aktueller Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt: Die Welser Fernwärme der eww Gruppe ist die günstigste unter allen größeren Städten Österreichs.

Günstige Fernwärme Wels

 

Die österreichische Energieagentur veröffentlich regelmäßig Preisvergleiche von heimischen Fernwärmeanbietern, um die Transparenz für die Verbraucher zu erhöhen. Der aktuelle Preisvergleich bringt für Welser Haushalte ein sehr erfreuliches Ergebnis: Mit jährlichen Gesamtkosten von 938 Euro heizt ein Durchschnittshaushalt in Wels günstiger als in allen anderen größeren Städten in Österreich.

 

Vergleich der Gesamtkosten

Beim Tarifvergleich der Energieagentur wurden nicht nur der Arbeitspreis, sondern auch Grund- bzw. Leistungspreis, Messpreis und 20 % Umsatzsteuer berücksichtigt. Grundlage war ein Beispielhaushalt mit 7.000 kWh Wärmeverbrauch pro Jahr, 75 m² Wohnfläche und 8 kW Anschlussleistung, berechnet wurden die Gesamtheizkosten pro Jahr.

 

Welser Fernwärmepreis

Fernwärmekundinnen und -kunden in Wels bezahlen einen Arbeitspreis von 77,55 Euro pro Megawattstunde (MWh) netto und einen jährlichen Grundpreis von 29,88 Euro pro Kilowatt (kW) netto. Dieser Tarif gilt für alle Welser Haushalte – egal ob bestehende Kunden oder Neuanschluss – und ist damit unter den verglichenen Anbietern in Österreich eher eine Ausnahme. Die Welser Fernwärme ist somit nicht nur günstig, sondern auch transparent und fair.

„Wir haben in den vergangenen Jahren konsequent in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Welser Fernwärme investiert. Das Ergebnis sind stabile und günstige Fernwärmepreise für unsere Kundinnen und Kunden – weil die Wärme regional und nachhaltig erzeugt wird“, erklärt eww Vorstandssprecher Florian Niedersüß.

„Eine leistbare und saubere Energieversorgung ist entscheidend für die Lebensqualität in unserer Stadt. Die günstigen Heizkosten zeigen, wie wichtig Investitionen in nachhaltige Systeme sind“, betont eww Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Andreas Rabl.

 

Nachhaltige Welser Wärme

Eine Besonderheit der Welser Fernwärme ist auch ihre Herkunft: Seit 2022 stammt sie im Normalbetrieb ausschließlich aus nachhaltigen Quellen. Die Energie wird aus Abwärme der Welser Abfallverwertung (WAV), ergänzt durch Sonnenenergie und Biomasse, gewonnen. Damit zählt Wels zu den ersten Städten Österreichs, die ihre Fernwärme vollständig dekarbonisiert haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien macht die Versorgung nicht nur klimafreundlich, sondern auch unabhängig von internationalen Preisschwankungen. Aktuell versorgt die eww Gruppe mit der Welser Fernwärme rund 38.000 Menschen zuverlässig, leistbar und klimafreundlich.


Infos zur Welser Fernwärme

Back

Verwandte Themen

Andreas Rabl und Florian Niedersüß
Information

Fernwärme: Welser Haushalte sparen im Vergleich bis zu 300 Euro

Die Welser Fernwärme der eww Gruppe ist nicht nur nachhaltig, sondern auch äußerst kostengünstig. Verglichen mit dem durchschnittlichen Fernwärmepreis…

Read more
Information

eww Kunden reduzierten ihren CO₂-Fußabdruck seit 2012 um bis zu 81 Prozent

Die eww Gruppe nimmt beim Umsetzen der Energiewende eine Vorreiterrolle ein und liefert konkrete Ergebnisse. Gemeinsam mit ClimatePartner hat eww den…

Read more
eww Klimabilanz in Wels
Energiewende Award 2022 eww Gruppe
Information

eww in München mit dem Energiewende Award ausgezeichnet

EuPD Research überprüfte anonym alle 1700 Energieversorger in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die eww Gruppe ist in der Kategorie…

Read more
Nordring Eröffnung 2022
Information

Startschuss für die Welser Wärmezukunft

Anfang Mai geht der Nordring, die zweite große Hauptleitung der Welser Fernwärme, in Betrieb. Das Großprojekt bringt Wels beim Umstieg von fossilen…

Read more

Mehr zu News