Wärme - Kälte

Geniale Lösung zur Steigerung der Effizienz und des Gewinns

Energielösungen mit Mikrogasturbinen sind eine Revolution der Energieaufbringung. Diese Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung reduziert ihre Energiekosten spürbar, in Kombination mit Kälteerzeugung ergeben sich unschlagbar wirtschaftliche Energiekonzepte.

Ihre Vorteile

  • Geringer Stromverbrauch ​​​​​​​für die Kälteerzeugung
  • Verringerung ​​​​​​​der Leistungsspitzen
  • Sicheres Versorgungssystem ​​​​​​​für die Kühlung
  • Kosteneinsparung ​​​​​​​durch Eigenstromerzeugung

Ihr Ansprechpartner

Christian Steininger
Christian Steininger

Wels Strom GmbH

Energiesysteme (PES)
Vertrieb
eww Mikrogasturbine Capstone
Referenz

Mikrogasturbine liefert Gartenbaubetrieb Strom, Wärme und CO2

Wels Strom hat im Gartenbaubetrieb Drechsler in Bayern eine Mikrogasturbine mit aufgesetztem Wärmetauscher installiert. Die Turbine liefert 60 Prozent…

Weiterlesen
Referenz

Wels Strom punktet bei "Bergader" mit innovativem Energiesystem

Wels Strom hat in der Bergader Privatkäserei in Bayern zwei Mikrogasturbinen installiert. Damit wird dort Energie hocheffizient genutzt. Der…

Weiterlesen
CHMS Mikrogasturbine Wels Strom
Referenz

2 Mikrogasturbinen für die Firma CHMS

Durch Pufferspeicher wird die Waschanlage optimal mit Wärme versorgt. Der aus den beiden Turbinen erzeugte elektrische Strom wird zur Gänze im Betrieb…

Weiterlesen
Energiesystem Mikrogasturbine
Referenz

Mikrogasturbine für Gärtnerei Wenkheimer

Die Gärtnerei Wenkheimer entschied sich für die Installation einer Mikrogasturbine zur Strom- und Wärmeerzeugung. Der Strom wird ökologisch erzeugt…

Mehr erfahren

Einsatzmöglichkeiten von Mikrogasturbinen

Die vielen Einsatzmöglichkeiten von Mikrogasturbinen zur Erzeugung von Wärme, Heißwasser, Dampf uvm. sind bekannt. Je höher die jährlichen Betriebsstunden der Mikrogasturbinen, umso mehr Gewinn bringen sie dem Betreiber einer solchen Anlage. Zur Optimierung der Betriebsstunden lassen sich Turbinen ganz leicht mit einer Absorptionskältemaschine kombinieren. Absorptionskältemaschinen können durch Nutzung von Abwärme ab ca. 90°C, Kälte erzeugen.

So kann zum Beispiel die Mikrogasturbine im Winter zur Wärmeerzeugung für die Raumwärme und im Sommer zur Kälteerzeugung für die Klimatisierung eingesetzt werden. Der Vorteil ist klar, der Jahresnutzungsgrad der Turbinenanlage wird dadurch deutlich verbessert. Auch in industriellen Anwendungen gewinnt die Energielösung Mikrogasturbine in Kombination mit einer Absorptionskältemaschine zur Kälteerzeugung immer mehr an Bedeutung. Der Grund dafür ist einfach, die klassische Kälteerzeugung mit strombetriebenen Kompressor Kühlmaschinen verbraucht nicht nur sehr viel wertvollen Strom, sondern verursacht zudem hohe Leistungsspitzen, die in der Regel richtig teuer sind.

Hoher Stromverbrauch und teure Leistungsspitzen = Teure Kälteenergie

Der Einsatz einer Mikrogasturbine kombiniert mit einer Absorptionskältemaschine wirken genau diesem Effekt entgegen. Die Absorptionskältemaschine verringert durch die Kälteerzeugung über die Abwärme der Mikrogasturbine den Stromverbrauch und die Leistungsspitzen. Gleichzeitig erzeugt die Mikrogasturbine Strom der zusätzlich den Strombezug aus dem Netz verringert.​​​​​​​

Mit dieser Kombination gewinnen Betreiber einer solchen Anlage gleich doppelt.

Kundenportal

Wie hoch ist mein Energie-Einsparpotenzial?

Berechnen Sie jetzt Ihre Energieersparnis. Nur 4 Werte eingeben und Sie haben die Antwort.

Rechner für Österreich & Deutschland


​​​​​​​Wir drehen an Ihren Energiekosten.