Mit dem Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes 2021 wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität 2040 gesetzt. Als erstes Ziel soll bis 2030 die gesamte österreichische Stromversorgung auf Strom aus erneuerbaren Energieträgern umgestellt werden.
Bereits mit der "kleinen Ökostrom-Novelle 2017" war es möglich, dass mehrere Personen auf einem Grundstück gemeinschaftlich produzierten Strom - zum Beispiel von einer Photovoltaikanlage am Dach eines Mehrparteienhauses - nutzen.
Nun können auch Energiegemeinschaften über Grundstücksgrenzen hinweg gegründet werden. Für die gemeinsame Nutzung von Strom schließen sich dazu mehrere Mitglieder zusammen. Innerhalb dieser Gemeinschaft kann Ökostrom
Leitfaden zur Umsetzung
Leitfaden zur Umsetzung
Machen Sie sich unabhängig und sparen Sie ganz einfach Energiekosten. Profitieren Sie von günstigem, umweltfreundlichem Sonnenstrom aus der effizienten PV-Anlage am Dach Ihres Zuhauses.
Mit PV teilen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Strom gemeinsam mit ihren Nachbarn im eigenen Haus zu nutzen.
Machen auch Sie den Schritt in die Energiezukunft und starten Sie eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG). Für die gemeinsame Nutzung von Strom schließen sich mehrere Mitglieder aus einer Region (z.B. Haushalte, Gemeinden oder Gewerbebetriebe) zusammen.
Ob mit eigener Erzeugungsanlage oder nicht, alle können mitmachen und sich aktiv am Klimaschutz beteiligen. Wichtig: Die räumliche Nähe zur Stromproduktion!
Wels Strom weitet sein E-Carsharing-Angebot aus. Zum fünften Geburtstag wurde der sechste Standort in der Wiesenstraße eröffnet. Emissionslose,…
Wels Strom hat im Gartenbaubetrieb Drechsler in Bayern eine Mikrogasturbine mit aufgesetztem Wärmetauscher installiert. Die Turbine liefert 60 Prozent…
Gerade in schwierigen Zeiten zählt unbürokratische Hilfe doppelt. Wels Strom übergibt 10 x 100 Euro Stromgutscheine an pro mente OÖ.
In Wels entsteht eine „Ökostrom teilen“-Energiegemeinschaft mit zumindest 15 Teilnehmern. Soeben wurde dazu der Verein „Erneuerbare…