Carrier und Provider
Unser Geschäftsbereich Wholesale bietet Ihnen aus Österreich die zentrale Anlaufstelle für Ihre Telekommunikationsdienste.
Mit über 50 nationalen und internationalen Peerings liefern wir Ihnen die passende Infrastruktur mit eigenem Glasfaserdatennetz und modernsten Rechenzentren.
Wir sind für Sie da! Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ihren Telekommunikationsdienstleistungen und Providern.
Kontaktieren Sie uns!
Jetzt anfragen
Wholesale Benefits
- Gesamtlösungen Nah- und Weitverkehr
- Kooperation mit internationalen Providern
- 24x7x365 Monitoring durch unser System Operations Center
- Internationale Peerings (über 50 Peerings)
- zwei georedundante Providerinfrastrukturen mit getrennten Upstreams (AS3330 Wien, AS21013 Wels)
- High-performance-Connections
Wonach suchen Sie?
Karte zeigen
Datenleitungen
Unsere Leistungen
- Protected n*100 Gbit/s Backbone-Netz
- Geringe Latenzzeit
- Übergabeschnittstellen: 100 Mbit, 1 Gbit, 10 Gbit, 100 Gbit
- 5000 km LWL-Fasertrasse in Österreich
- 750 aktive Switch-Ports
- Point-to-Point, Point-to-Multipoint, Multipoint-to-Multipoint
- Transparentes Ethernet-Service
- Multiprotocol Label Switching (MPLS)
Glasfaser Internet
- Unlimitierter Internetzugang mit dedizierter Bandbreite
- Übergabe auf AS21013 und AS3330
- internationale Upstreams
- variable, symmetrische Bandbreite
- unlimitiertes Transfervolumen
- keine Überbuchung der zugesicherten Bandbreite
- Anbindung über mehrere Backbone Provider
- Übergabeschittstelle: optisch oder elektrisch
- Verwendete IP-Protokolle: IPv4 und IPv6
- DDoS Basisschutz optional
- Hohe Verfügbarkeit durch redundante Backboneleitungen
- Europaweit 10 Peering-Points
- permanente Netzverbindung durch direkte Anbindung
- optimal im Serverbetrieb in Rechenzentren


Rechenzentren
Unsere Leistungen
- Redundante High-Speed Glasfaseranbindung
- Zertifizierung nach ISO/IEC 27001
- 6 Standorte in Österreich: Wels, Marchtrenk, Linz, Vösendorf, Perg, Salzburg
- 1 Standort in Deutschland: Lindau
- EN 50600 Zertifizierung (Standort Marchtrenk)
- 24x7 Erreichbarkeit und Zutritt providerunabhängig
- Hochverfügbare Stromanbindung (99,9%)
- Redundante USV-Anlage mit Batterie und Generator
- Energieeffizientes, redundantes Klimakonzept
- Brandfrühesterkennung und Brandlöschanlage
- Überwachung durch Netzwerk-Management und Building-Management-System
- Protokolliertes Zutritts-System
Peering Points
Standort | Knoten |
---|---|
AT- Wels | Rechenzentrum Wels |
AT - Marchtrenk | Rechenzentrum Marchtrenk |
AT - Linz | TechCenter, GRZ-IT Center |
AT - Vösendorf | Rechenzentrum Vösendorf |
AT - Wien | Interxion, VIX, e-shelter |
AT - Salzburg | Techno-Z, SAIX |
AT - Innsbruck | Rechenzentrum Innsbruck: Eduard-Bodem-Gasse |
AT - Graz | Rechenzentrum Graz: Neufeldweg, Raiffeisen Rechenzentrum RAABA |
AT - Klagenfurt | Rechenzentrum Klagenfurt: Gabelsbergerstraße, Arnulfplatz |
DE - München | Equinix |
DE - Lindau | Rechenzentrum Lindau am Bodensee |
DE - Frankfurt | Interxion |
SK - Bratislava | Sitel |
NL - Amsterdam | AMS-IX |
Wholesale Kunden
- Nationale und internationale Provider
- Internet-Service-Provider mit Wiederverteilcharakter in Österreich und im benachbarten Ausland
- Energieversorgungsunternehmen und Kommunen
- Planungsverbände und Breitbandförderungsinitiativen
- Service-Provider / IT-Dienstleister
Zertifizierungen

ISO/IEC 27001 steht für den weltweit anerkannten IT-Sicherheitstandard 27001 und hat das Ziel, ein Managementsystem für IT-Sicherheit, ein sogenanntes Information Security Management System (ISMS) aufzubauen.
Unternehmen, die sich für eine Einhaltung der ISO/IEC 27001 entscheiden, beweisen ihr Engagement für ein hohes Niveau an Informationssicherheit.
Das ISMS sollte in seinen Auswirkungen umfassend sein und proaktiv auf künftig eintretende Risiken eingehen. Historisch geht ISO/IEC 27001 auf den aus dem Jahre 2002 stammenden britischen Standard BS7799-2 hervor und soll Unternehmen dabei schützen, materielle und immaterielle Unternehmenswerte nachhaltig zu schützen.
In einem Information Security Management System (ISMS) werden auf Unternehmen individuell zugeschnittene Methoden, Regeln oder Richtlinien definiert, in Abhängigkeit von Prioritäten umgesetzt und die Einhaltung derselben überwacht.

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Mit der EN 50600 Zertifizierung garantierten wir Ihnen einen einheitlichen Standard für Sicherheit und Stabilität von Rechenzentren.
Alle wichtigen Komponenten für Planung, Bau, Management und Betrieb sind inkludiert. Diese Norm regelt Verfügbarkeit, Schutz und Energieeffizienz nach aktuellem Stand der Technik.
Kontaktieren Sie uns!
Jetzt anfragen