Ökostrom gemeinsam nutzen

Energiegemeinschaften​​​

Mit dem Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes 2021 wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität 2040 gesetzt. Als erstes Ziel soll bis 2030 die gesamte österreichische Stromversorgung auf Strom aus erneuerbaren Energieträgern umgestellt werden.

Bereits mit der "kleinen Ökostrom-Novelle 2017" war es möglich, dass mehrere Personen auf einem Grundstück gemeinschaftlich produzierten Strom - zum Beispiel von einer Photovoltaikanlage am Dach eines Mehrparteienhauses - nutzen. 

Nun können auch Energiegemeinschaften über Grundstücksgrenzen hinweg gegründet werden. Für die gemeinsame Nutzung von Strom schließen sich dazu mehrere Mitglieder zusammen. Innerhalb dieser Gemeinschaft kann Ökostrom

  • produziert
  • gespeichert
  • verbraucht und
  • verkauft werden.

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA)

  • Objektbezogen
  • Auf einen Netzanschluss begrenzt, gleiche Hauptleitung
    ​​​​​​​​​​​​​​

Leitfaden zur Umsetzung​​​​​​​​​​​​​​

Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)

  • Lokal/regional
  • Im Versorgungsgebiet eines Netzbetreibers


Leitfaden zur Umsetzung​​​​​​​​​​​​​​

Bürgerenergiegemeinschaft
​​​​​​​(BEG)

  • Überregional
  • Versorgungsgebiet übergreifend (österreichweit)


​​​​​​​Leitfaden zur Umsetzung​​​​​​​​​​​​​​

​​​​​​​​​​​​VIDEO

Energiegemeinschaft in der Schafwiesenstraße

Wels Strom nimmt eine der ersten aktiven erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) in Österreich in Betrieb. Der Betreiber eines Kleinwasserkraftwerkes am Mühlbach teilt den Strom mit 16 Nachbarn in der Siedlung. Das hat für alle Vorteile:

  • Die Verbraucher zahlen weniger für die Kilowattstunde als beim Normalbezug aus dem Netz
  • und der private Stromproduzent (Erzeuger) bekommt mehr für die produzierte Energie

Zum vollständigen Bericht​​​​​​​

Unsere Produkte

Ökostrom gemeinsam produzieren und nutzen

PV teilen für Wohnbauträger

Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie mit einer gemeinsam genutzten PV-Anlage. Ganz ohne Aufwand, Kosten und Risiko können Sie Ihren Bewohnern sauberen Sonnenstrom vom eigenen Dach ermöglichen.

Bewohner profitieren von günstiger, nachhaltiger Energie und Sie durch die positive Image- und Wertsteigerung.​​​​​​

Ökostrom teilen

Machen auch Sie den Schritt in die Energiezukunft und starten Sie eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG). Für die gemeinsame Nutzung von Strom schließen sich mehrere Mitglieder aus einer Region (z.B. Haushalte, Gemeinden oder Gewerbebetriebe) zusammen.

Ob mit eigener Erzeugungsanlage oder nicht, alle können mitmachen und sich aktiv am Klimaschutz beteiligen. Wichtig: Die räumliche Nähe zur Stromproduktion!

Neues aus der Welt des Stroms

Günstigere Strompreise ab Juli 2023
Information

Günstigere Strompreise ab 1. Juli

Wels Strom senkt die Preise ab 1. Juli um 14,1% und löst damit das gemachte Versprechen ein. Gemeinsame Lösung mit Arbeiterkammer OÖ bringt…

Weiterlesen
Information

Niedrigere Strompreise ab Juli

Wels Strom kündigt günstigere Stromtarife ab 1. Juli an. Details werden bekanntgegeben, sobald die juristischen Rahmenbedingungen geklärt sind.

Weiterlesen
Information

Wels Strom als Pionier: Erste Gemeinschaft teilt Ökostrom

In Wels ist auf Betreiben von Wels Strom eine erste „Ökostrom teilen“-Energiegemeinschaft gestartet. Ein privater Stromproduzent teilt die Energie mit…

Weiterlesen
Information

Welser Stromnetz ist eines der sichersten in Europa

Das Stromnetz der eww Gruppe ist eines der sichersten: Das beweist einmal mehr die Statistik der Ausfallzeiten von E-Control für 2021. Demnach waren…

Weiterlesen