Anlagentechnik Anlagentechnik
An vier Hyperchargern bei der bahnhofCITY Wels tankt man ab sofort zu jeder Tages- und Nachtzeit reinen Sonnenstrom. Wels Strom vernetzt dafür Ladestationen, PV-Anlagen und Batterien an drei Standorten und optimiert somit Erzeugung, Speicherung und Verbrauch.
Die Wels Strom-Lösung für grünen Dauerstrom heißt Eigenverbrauchsoptimierung (EVO) und läuft für die Hypercharger bei der bahnhofCITY Wels so: „Sonnenenergie, wenn sie gerade erzeugt wird, wird fürs Laden genutzt, der Überschuss wird in Batterien gespeichert. Bei Schlechtwetter und in der Nacht wird die in den Batterien gespeicherte Sonnenenergie genutzt. Es ist also nicht nötig, in diesen Zeiten Strom teuer einzukaufen. Der Betreiber spart Kosten und der Kunde kann sicher sein, rund um die Uhr reinen Sonnenstrom zu tanken“, erklärt Lothar Müller, Prokurist von Wels Strom. „Für den Betreiber bedeutet die EVO eine viertelstundengenaue und optimale Lösung für seine Anlagen – sowohl aus wirtschaftlicher wie auch aus ökologischer Sicht“.
Hohe Sonnenstrom-Kapazitäten
In Wels, Buchkirchen und Timelkam betreibt die „SC Solar“, ein Tochterunternehmen der „Consulting Company Immobilien“ (CCI) der Familie Kammerstätter, große Photovoltaikanlagen. Mit der maximalen Gesamtleistung von 1,65 Megawattpeak könnte man gut und gerne 500 Haushalte versorgen. In den Batterien können 1,2 Megawattstunden Sonnenstrom gespeichert werden.
„Wir haben alle PV-Anlagen auf bestehenden Gebäuden errichtet, also keinen Quadratmeter Grundfläche dafür verbaut“, betont Geschäftsführer Christoph Kammerstätter. „Für uns ist das die Königsklasse der nachhaltigen Energieproduktion und deren Verwendung. Wir versprechen uns sehr viel von diesem Projekt für die E-Mobilität, bei dem Wels Strom einmal mehr ein professioneller Partner mit hoher Lösungskompetenz ist.“ Die Charger seien am neuesten Stand, es könnte dort auch mittels Bankomat- und Kreditkarten bezahlt werden.
Starke Partnerschaft
„Es freut uns, dass wir hier erneut mit Familie Kammerstätter zusammenarbeiten und energiewirtschaftlich optimierte Produkte und Lösungen zur Verfügung stellen können“, sagt Stefan Grassmann, Geschäftsführer von Wels Strom. „Für die Energiewende braucht es vermehrt solche Kooperationen wie diese hier, die ein perfektes Zusammenspiel zwischen Erzeugung, Speicherung und Verteilung des Ökostroms garantiert.“ Eine solche Vernetzung habe zudem weitere Vorteile, zum Beispiel, dass die Stromnetze nicht mit den starken Schwankungen, die die PV-Stromproduktion mit sich bringt, belastet würden und den Kunden hilft, ihre Stromkosten zu reduzieren.
Infos zur Elektromobilität
Die Stromkennzeichnung 2025 beweist erneut: Wels Strom steht für eine sichere, saubere und regionale Energieversorgung.
Beim aktuellen Markttest für die Branche „Stromanbieter“ wurde Wels Strom mit dem Market Quality Award für den zweiten Platz in der Kategorie…
Seit fünf Jahren liefert das neue Kraftwerk Traunleiten Ökostrom reinsten Wassers. Es erhöht die Versorgungssicherheit der Stadt und ist ein wichtiger…
Für Stromkunden in ganz Österreich ändert sich demnächst einiges. Die Strompreisbremse fällt und die Gebühren steigen. Trotz sinkender Energiepreise…

1.267 Lichtpunkte der öffentlichen Beleuchtung hat die eww Anlagentechnik Velden am Wörthersee getauscht. Das bringt der Marktgemeinde bei den…

Pünktlich zum Start des Kindergartenjahres hat die Marktgemeinde Mettmach ihren neuen Kindergarten eröffnet: ein modernes, zweigeschoßiges Gebäude mit…

Bruno Plattner aus Buchkirchen investiert lieber in nachhaltige Energie als in Flugreisen. Seine 2021 errichtete PV-Anlage hat er nun ausgebaut und…

Seit 21 Jahren läuft die kleine PV-Anlage von Franz Plank tadellos. Der Solarpionier aus Engerwitzdorf hat sie 2004 mit eww errichtet und aufgrund…

Ein aktueller Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt: Die Welser Fernwärme der eww Gruppe ist die günstigste unter allen größeren…

Die eww Gruppe unterstützt die Verkehrserziehung in Wels und stellt für den Kinderverkehrsgarten ein Fahrrad zur Verfügung.

Das Welser Stromnetz punktet mit enorm hoher Verfügbarkeit. Im Jahr 2024 waren die Welser Haushalte nur 9,81 Minuten ohne Strom, ein Spitzenwert in…

Mit September 2025 haben 13 junge Menschen ihre Lehre bei der eww Gruppe begonnen. Das Unternehmen bildet damit aktuell 58 Lehrlinge in sechs…

Nermin Adzamija wird mit 15. September neuer Leiter von eww ITandTEL, der IT- und Telekommunikationssparte der eww Gruppe.

Von der Energieversorgung über E-Mobilität bis zur Gebäudetechnik: Beim neuen Standort der Hogo Group in Wels-Wimpassing zeigt eww, was möglich ist,…
