Anlagentechnik Anlagentechnik
Die Stromkennzeichnung 2025 beweist erneut: Wels Strom steht für eine sichere, saubere und regionale Energieversorgung.
Der Strommix für Welser Haushalte besteht zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen – ausschließlich aus Österreich. Das bestätigt die aktuelle Prüfung der Herkunftsnachweise durch die E-Control: 75,16 % Wasserkraft, 18,79 % Windenergie, 5,71 % Sonnenstrom und 0,34 % sonstige Ökoenergie – alles aus heimischer Erzeugung. Damit zählt Wels Strom zu jenen Energieversorgern, die beim Klimaschutz Maßstäbe setzen.
„100 % Ökostrom aus Sonne, Wasser und Wind – damit haben die Kundinnen und Kunden von Wels Strom die Gewissheit, nicht nur sicher und günstig, sondern auch absolut klimafreundlich versorgt zu sein“, betont Prokurist Lothar Müller. Der Umweltgedanke sei dabei ebenso zentral wie die klare regionale Ausrichtung: „Nachhaltigkeit heißt für uns: saubere Energie, kurze Wege und volle Transparenz.“
Wels Strom setzt seit vielen Jahren konsequent auf eine ökologische Versorgungsstrategie. Die Herkunft des gelieferten Stroms ist dabei kein bloßes Versprechen, sondern wird regelmäßig gesetzlich überprüft. Die Kunden können sicher sein, dass sie ausnahmslos reinen Ökostrom beziehen – nachhaltig erzeugt, regional verankert und transparent nachvollziehbar.
Die Stromkennzeichnung verpflichtet alle Anbieter in Österreich, jährlich offenzulegen, aus welchen Quellen ihr Strom stammt. Sie zeigt den Mix der Energiequellen – ob zum Beispiel aus Wasser, Wind, Sonne, Gas oder Kohle – und schafft Klarheit für Konsumenten. Nur wer lückenlos die Herkunft vorweisen kann, darf seinen Strom als Ökostrom ausweisen. Die Daten werden von der E-Control geprüft und veröffentlicht.
Beim aktuellen Markttest für die Branche „Stromanbieter“ wurde Wels Strom mit dem Market Quality Award für den zweiten Platz in der Kategorie…
Seit fünf Jahren liefert das neue Kraftwerk Traunleiten Ökostrom reinsten Wassers. Es erhöht die Versorgungssicherheit der Stadt und ist ein wichtiger…
Für Stromkunden in ganz Österreich ändert sich demnächst einiges. Die Strompreisbremse fällt und die Gebühren steigen. Trotz sinkender Energiepreise…
An vier Hyperchargern bei der bahnhofCITY Wels tankt man ab sofort zu jeder Tages- und Nachtzeit reinen Sonnenstrom. Wels Strom vernetzt dafür…

Nach dem Ceneri-Eisenbahntunnel stattet die eww Anlagentechnik auch den Semmering-Basistunnel mit modernster Elektrotechnik aus.

Heute eröffnet die Fachhochschule (FH) Wels offiziell ihr neues Wasserstofflabor – in der ehemaligen Maschinenbauhalle der eww Anlagentechnik. Für die…

Die eww Gruppe wurde für ihr Technisches Sicherheitsmanagement im Stromnetz mit dem ÖVGW-Zertifikat ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist ein wichtiger…

1.267 Lichtpunkte der öffentlichen Beleuchtung hat die eww Anlagentechnik Velden am Wörthersee getauscht. Das bringt der Marktgemeinde bei den…

Pünktlich zum Start des Kindergartenjahres hat die Marktgemeinde Mettmach ihren neuen Kindergarten eröffnet: ein modernes, zweigeschoßiges Gebäude mit…

Bruno Plattner aus Buchkirchen investiert lieber in nachhaltige Energie als in Flugreisen. Seine 2021 errichtete PV-Anlage hat er nun ausgebaut und…

Seit 21 Jahren läuft die kleine PV-Anlage von Franz Plank tadellos. Der Solarpionier aus Engerwitzdorf hat sie 2004 mit eww errichtet und aufgrund…

Ein aktueller Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt: Die Welser Fernwärme der eww Gruppe ist die günstigste unter allen größeren…

Die eww Gruppe unterstützt die Verkehrserziehung in Wels und stellt für den Kinderverkehrsgarten ein Fahrrad zur Verfügung.

Das Welser Stromnetz punktet mit enorm hoher Verfügbarkeit. Im Jahr 2024 waren die Welser Haushalte nur 9,81 Minuten ohne Strom, ein Spitzenwert in…
