Anlagentechnik Anlagentechnik
Die Elektrifizierung in vielen Lebensbereichen, v.a. in der Mobilität, lässt den Stromverbrauch nach oben schnellen. Auf der anderen Seite speisen PV-Anlagen immer mehr Sonnenstrom ins Netz ein. Das bedeutet auch fürs Welser Stromnetz eine enorme Herausforderung.
Wolfgang Nöstlinger (eww Vorstand), Herbert Kierner (Wels Strom Geschäftsführer) | © dualpixel
„Wir haben in den vergangenen Jahren zwischen 4 und 6 Millionen Euro jährlich ins Stromnetz investiert, ab sofort werden es zwischen 10 und 14 Millionen Euro sein, in den nächsten fünf Jahren also knapp 60 Millionen Euro“, kündigt Herbert Kierner, Geschäftsführer von Wels Strom an. „Das entspricht einer Verdreifachung gegenüber den vergangenen 5 Jahren und bedeutet nicht nur eine hohe finanzielle, sondern auch eine personelle Belastung.“
„Ohne diesen massiven Ausbau wäre die Veränderung netztechnisch in den kommenden Jahren nicht zu schaffen“, betont eww Vorstand Wolfgang Nöstlinger. Das sei ein Thema in ganz Österreich: Für die Klimawende müssten hierzulande bis 2040 mehr als 30,3 Milliarden Euro in die Netzinfrastruktur investiert werden, habe das Austrian Institute of Technology in einer Studie berechnet.
„Allein das fünfte Umspannwerk in Schafwiesen wird 15 Millionen Euro kosten“, führt Wolfgang Nöstlinger an. „Für die Erweiterung des Umspannwerkes Mitte haben wir 4,5 Millionen Euro geplant.“ Die Verstärkung einer 110-KV-Trasse von Puchberg bis Wels-Nord sei mit 2,5 Millionen Euro veranschlagt.
Noch vor drei Jahren sei der Bedarf in dieser Dimension nicht absehbar gewesen, erklärt er: „Die Entwicklung – weg von fossilen Energieformen und hin zum Strom – ist durch die geopolitischen Krisen nochmals beschleunigt worden.“
„Wir sind in Wels sehr gut aufgestellt, weil wir bislang fast alle Anforderungen ans Stromnetz durch die E-Mobilität und PV-Einspeisung erfüllen haben können“, unterstreicht Herbert Kierner. „Aber wir rechnen damit, dass die Anforderungen in Ausmaß und Geschwindigkeit enorm steigen werden.“
Deshalb habe man eine detaillierte Strategie ausgearbeitet: „Wir starten nun ein massives Ausbauprogramm, das Wels noch nie gesehen hat. Das schaffen wir aber nicht von heute auf morgen, deswegen wird man nicht sofort von allen Dachflächen PV-Strom im gewünschten Umfang einspeisen können.“ Denn der Netzausbau sei ein Thema der Balance: „Wir müssen diesen für die Kunden leistbar halten. Denn am Ende des Tages müssen wir alle Investitionen mit dem Produkt Strom auch wieder verdienen.“
Aber auch aus technischen Gründen wäre ein Ausbau in dieser Dimension nicht kurzfristig umsetzbar, gibt Wolfgang Nöstlinger zu bedenken. „Es gibt nach wie vor Lieferkettenprobleme oder lange Lieferzeiten bei Transformatoren. Wir planen gewissenhaft vor, können aber externe Faktoren nicht beeinflussen.“ Zudem müssten diese Investitionen von der E-Control, die als Behörde jährlich die Netztarife festlege, vorab anerkannt werden. Das sei kein Selbstläufer.
Mehr zu Wels Strom
Die Stromkennzeichnung 2025 beweist erneut: Wels Strom steht für eine sichere, saubere und regionale Energieversorgung.
Beim aktuellen Markttest für die Branche „Stromanbieter“ wurde Wels Strom mit dem Market Quality Award für den zweiten Platz in der Kategorie…
Seit fünf Jahren liefert das neue Kraftwerk Traunleiten Ökostrom reinsten Wassers. Es erhöht die Versorgungssicherheit der Stadt und ist ein wichtiger…
Für Stromkunden in ganz Österreich ändert sich demnächst einiges. Die Strompreisbremse fällt und die Gebühren steigen. Trotz sinkender Energiepreise…

1.267 Lichtpunkte der öffentlichen Beleuchtung hat die eww Anlagentechnik Velden am Wörthersee getauscht. Das bringt der Marktgemeinde bei den…

Pünktlich zum Start des Kindergartenjahres hat die Marktgemeinde Mettmach ihren neuen Kindergarten eröffnet: ein modernes, zweigeschoßiges Gebäude mit…

Bruno Plattner aus Buchkirchen investiert lieber in nachhaltige Energie als in Flugreisen. Seine 2021 errichtete PV-Anlage hat er nun ausgebaut und…

Seit 21 Jahren läuft die kleine PV-Anlage von Franz Plank tadellos. Der Solarpionier aus Engerwitzdorf hat sie 2004 mit eww errichtet und aufgrund…

Ein aktueller Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt: Die Welser Fernwärme der eww Gruppe ist die günstigste unter allen größeren…

Die eww Gruppe unterstützt die Verkehrserziehung in Wels und stellt für den Kinderverkehrsgarten ein Fahrrad zur Verfügung.

Das Welser Stromnetz punktet mit enorm hoher Verfügbarkeit. Im Jahr 2024 waren die Welser Haushalte nur 9,81 Minuten ohne Strom, ein Spitzenwert in…

Mit September 2025 haben 13 junge Menschen ihre Lehre bei der eww Gruppe begonnen. Das Unternehmen bildet damit aktuell 58 Lehrlinge in sechs…

Nermin Adzamija wird mit 15. September neuer Leiter von eww ITandTEL, der IT- und Telekommunikationssparte der eww Gruppe.

Von der Energieversorgung über E-Mobilität bis zur Gebäudetechnik: Beim neuen Standort der Hogo Group in Wels-Wimpassing zeigt eww, was möglich ist,…
