
Anlagentechnik Anlagentechnik
Das Firmenauto zu Hause laden – und dafür selbst nichts zahlen? Die eww Gruppe hat die Lösung dafür: Mit e.ChargeBACK wird die Rückerstattung an Mitarbeiter, die den e-Dienstwagen in der eigenen Garage aufladen, ganz einfach.
„Unser e.ChargeBACK-Service ist eine faire, transparente komfortable und praktische Lösung, um das Laden eines Elektroautos abzurechnen und rückzuvergüten“, sagt Christian Steininger von Wels Strom Energiesysteme. „Wenn der Dienstwagen an einer privaten Ladestelle des Mitarbeiters geladen wird, werden je nach Vereinbarung die Stromkosten für das Laden des Dienstwagens übernommen und über das e.ChargeBACK-System abgerechnet und refundiert. Wir kümmern uns dabei um alles, von der monatlichen Abrechnung, dem Servicevertrag zwischen Unternehmen und Mitarbeiter, bei Bedarf liefern und installieren wir auch die passende Wallbox.“
Die Förderungen der öffentlichen Hand für Elektromobilität sind hoch wie nie zuvor. Seit 1. Juli gibt es 5.000 Euro an staatlicher Förderung für einen e-Pkw, 600 (200) Euro für eine e-Wallbox, für solche in Mehrparteienhäusern sogar 1.800 Euro. 15.000 Euro schießt der Bund für öffentliche Schnellladestation von Unternehmen zu. Details erfahren Sie hier.
Zusätzlich werden mit der neuen Covid-19-Investitionsprämie seit 1. August zwischen 7 und 14 Prozent der Fahrzeug- und Ladeinfrastrukturkosten für Unternehmen gefördert. Mehr Informationen finden Sie hier.
Auch Steuererleichterungen greifen: Für Mitarbeiter, die ein Firmen-E-Auto privat nutzen, fällt der Sachbezug.
Ideale Voraussetzungen also für einen Umstieg auf Elektromobilität mit null Emissionen? „Viele Firmen erwägen, mehrere Fahrzeuge oder sogar ganze Flotten umzustellen“, schildert Christian Steininger. „Die Nachfrage nach Gesamtlösungen in der Elektromobilität ist groß.“ Doch mit einem Autokauf allein sind bei weitem nicht alle Fragen gelöst.
Genau dafür hat die eww Gruppe das umfassende e.Mobilservice ausgearbeitet: Aus vielen modernen Dienstleitungen wird je nach Wunsch ein punktgenaues Paket geschnürt. „Wir erleichtern unseren Kunden den Einstieg in die Elektromobilität. Denn wir bieten die jeweils beste Lösung für ein intelligentes Stromtankstellenmanagement an“, ist Christian Steininger überzeugt. „Wir kümmern uns unter anderem auch um das Monitoring der Ladepunkte und das Erstellen eines monatlichen Reports.“
Fragen? Information und alle Details zu den innovativen eww Lösungen für die Zukunft der Elektromobilität gibt es auf emobil.link oder unter Tel. +43 7242 493 405.
Ein von der eww Anlagentechnik als Totalübernehmer umgesetztes Bauprojekt, Kindergarten & Krabbelstube in Redlham, ist nun mit dem „BIG SEE Award“,…
Die Stromkennzeichnung 2025 beweist erneut: Wels Strom steht für eine sichere, saubere und regionale Energieversorgung.
Das Welser Wasser genießt hohes Vertrauen und erhält beste Bewertungen bei der Bevölkerung, das zeigt eine aktuelle Konsumentenbefragung: 85 % der…
Die Post AG setzt bei ihrer grünen Transformation auf geballte Technik aus Wels: Mit der eww Anlagentechnik als Partner entstanden auf drei weiteren…
Beim aktuellen Markttest für die Branche „Stromanbieter“ wurde Wels Strom mit dem Market Quality Award für den zweiten Platz in der Kategorie…
Richard Scharmann hat sich bei der Errichtung einer PV-Anlage mit 13,64 kWp und einer 22 kWh-Batterie für die eww Anlagentechnik entschieden – und…
Drei Ladelinien für E-Stadtbusse werden in der SBS-Zentrale errichtet.
In St. Florian entsteht bis Ende des Jahres Europas größte Lager- & Logistikhalle für Stromspeicherlösungen und Photovoltaik-Produkte. Die eww…
Die Welser Fernwärme der eww Gruppe ist nicht nur nachhaltig, sondern auch äußerst kostengünstig. Verglichen mit dem durchschnittlichen Fernwärmepreis…
Die eww Gruppe investiert heuer in die sichere Wasserversorgung 3,1 Millionen Euro. Das gibt Vorstand Wolfgang Nöstlinger anlässlich des…