Anlagentechnik Anlagentechnik
Als erster größerer Stromversorger Österreichs hat Wels Strom zur Gänze auf digitale Stromzähler umgestellt und damit die gesetzliche Rollout-Quote erfüllt. 54.480 Smart Meter sind bis Ende 2020 montiert worden.
Wels Strom-Geschäftsführer DI Franz Gruber, MBA, zieht eine makellose Bilanz: „Kein anderes Energieversorgungsunternehmen in Österreich hat eine solch umfassende Smart-Meter-Ausrollung in ähnlich schneller Zeit und in dieser Qualität umsetzen können.“ DI Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik, lobt das Montageteam: „Trotz der erschwerten Bedingungen aufgrund der Corona-Einschränkungen haben unsere Mitarbeiter die große Zahl an Umrüstungen wie geplant durchgeführt.“
Die EU-Staaten haben bei Klima und Energie bis 2030 klare Ziele: deutlich weniger Treibhausgasemissionen, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen und höhere Energieeffizienz. „Der digitale Stromzähler Smart Meter ist die technische Basis für die Energiewende“, betont Mag. David Humer, Leiter Datenmanagement bei Wels Strom. Intelligente Netze entstehen. Mit den zuverlässigen Informationen und Prognosen von Smart Metern über die Verbrauchssituation können diese Netze dauerhaft stabil gehalten werden.
Variable Tarife. Durch die Smart Meter werden völlig neue Abrechnungsmodelle möglich: „So kann man zum Beispiel ein Tarifmodell mit unterschiedlichen Preisen zwischen Tag und Nacht bzw. Wochenende wählen – oder auch ein Spot-Preismodell, bei dem zu jeder Viertelstunde der jeweilige Großhandelspreis der Börsen mit einem fixen Aufschlag abgerechnet wird“, erklärt Ing. Lothar Müller, MSc, Bereichsleiter Wels Strom. „Dadurch hat man die Möglichkeit, Verbraucher wie eine Wärmepumpe oder ein E-Auto genau dann zu betreiben bzw. zu laden, wenn der Strom an den Börsen billig ist. Dies hat auch einen positiven Umwelteffekt, weil zu diesen Zeiten überschüssiger Strom aus Sonne, Wind und Wasserkraft genutzt wird und keine fossil-thermischen Kraftwerke zum Einsatz kommen.“
Mehr Komfort. Die jährliche (Selbst)Ablesung vor Ort entfällt. Über das Kundenportal von eww und Wels Strom können bequem von PC, Tablet oder Smartphone aus rund um die Uhr aktuelle und detaillierte Verbrauchsdaten abgerufen werden.
Sparpotenzial. Smart Meter visualisieren den Stromverbrauch sehr genau. Dadurch kann man Energie effizienter nutzen und Stromfresser identifizieren, also den Verbrauch optimieren und Kosten senken.

Nach dem Ceneri-Eisenbahntunnel stattet die eww Anlagentechnik auch den Semmering-Basistunnel mit modernster Elektrotechnik aus.

Heute eröffnet die Fachhochschule (FH) Wels offiziell ihr neues Wasserstofflabor – in der ehemaligen Maschinenbauhalle der eww Anlagentechnik. Für die…

Die eww Gruppe wurde für ihr Technisches Sicherheitsmanagement im Stromnetz mit dem ÖVGW-Zertifikat ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist ein wichtiger…

1.267 Lichtpunkte der öffentlichen Beleuchtung hat die eww Anlagentechnik Velden am Wörthersee getauscht. Das bringt der Marktgemeinde bei den…

Pünktlich zum Start des Kindergartenjahres hat die Marktgemeinde Mettmach ihren neuen Kindergarten eröffnet: ein modernes, zweigeschoßiges Gebäude mit…

Bruno Plattner aus Buchkirchen investiert lieber in nachhaltige Energie als in Flugreisen. Seine 2021 errichtete PV-Anlage hat er nun ausgebaut und…

Seit 21 Jahren läuft die kleine PV-Anlage von Franz Plank tadellos. Der Solarpionier aus Engerwitzdorf hat sie 2004 mit eww errichtet und aufgrund…

Ein aktueller Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt: Die Welser Fernwärme der eww Gruppe ist die günstigste unter allen größeren…

Die eww Gruppe unterstützt die Verkehrserziehung in Wels und stellt für den Kinderverkehrsgarten ein Fahrrad zur Verfügung.

Das Welser Stromnetz punktet mit enorm hoher Verfügbarkeit. Im Jahr 2024 waren die Welser Haushalte nur 9,81 Minuten ohne Strom, ein Spitzenwert in…
