
Anlagentechnik Anlagentechnik
Wer schneller ist, macht das Rennen beim Kunden: Wie versende ich Daten im Web möglichst rasch? Warum brauche ich dazu einen symmetrischen Internet-Anschluss und was bedeutet das genau? Hier erfahren Sie´s!
Haben Sie´s gern symmetrisch? Das ist hoffentlich auch beim Internet-Anschluss Ihres Unternehmens so. Das bringt Ihnen nämlich im Vergleich zur Konkurrenz genau den Vorsprung, der womöglich entscheidet, wer das „Rennen“ beim Kunden macht.
Warum? Das sagt Ihnen ein Experte für Digitalisierung im Interview: DI Bernhard Peham, Bereichsleiter bei eww ITandTEL, dem IT-Dienstleister aus Wels.
Bernhard Peham: Ein privater Internetanschluss ist asymmetrisch. Er ist also so ausgelegt, dass Sie schnellen Download haben. Das ist gut, wenn Sie zum Beispiel Videos oder Musik aus dem Web konsumieren.
Aber heute wird das Internet immer stärker ganz anders genutzt. Man konsumiert nicht mehr nur passiv, sondern will aktiv für sich und andere Daten zur Verfügung stellen. Vor allem Unternehmen brauchen schnelle Upload-Verbindungen. Denken Sie an ein Architekturbüro, das Pläne im Web hochladen und an den Kunden schicken will.
Glasfaser-Verbindungen sind automatisch symmetrisch– Up- und Download funktionieren also mit derselben, konstant hohen Geschwindigkeit.
Oft werden Internetanschlüsse mit hoher Bandbreite beworben. Ein Vorteil für den Kunden oder nicht?
Mit hoher Bandbreite kann der Anbieter mehr Datenpakete zur gleichen Zeit durch die Leitung schicken. Für den einzelnen Kunden ist aber die Latenz wichtiger, sprich: Wie schnell ist ein einzelnes Datenpaket beim Empfänger?
Ich vergleiche das gern mit einem Skilift: Mir ist nicht wichtig, wie viele Leute der transportieren kann, sondern dass ich selbst möglichst schnell oben auf dem Berg bin. Es macht keinen Spaß, wenn ich lange fahren muss und im Liftsessel zu frieren beginne.
Ein symmetrischer Glasfaseranschluss mit hoher Latenz bringt dem Kunden also mehr Komfort und schnellere Datenübertragung?
Genau. Die Daten werden sofort übertragen und müssen nicht viele Stationen passieren. Wir von eww ITandTEL haben unser Netzdesign von Anfang an bewusst auf Businesskunden ausgelegt, die schnelle Übertragung und raschen Upload brauchen.
Unser Glasfasernetz hat direkte Verbindungen zu den großen Knoten in Europa – mit nur wenigen Übergabestellen. Es fühlt sich für den einzelnen Kunden einfach anders an, wenn zum Beispiel die Maus nicht ruckelt. Fest steht: Wer nicht nur konsumiert, sondern aktiver Teilnehmer im Netz sein will, braucht einen symmetrischen Anschluss. Interaktivität braucht Symmetrie.
Sie wünschen nähere Infos zu Glasfaseranschlüssen und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? Die Spezialisten von eww ITandTEL beraten Sie gerne! Melden Sie sich noch heute: info(at)itandtel.at
eww ITandTEL wächst weiter: Um Ihre Anforderungen und Wünsche optimal zu bedienen, vergrößern wir unser Team im Bereich IKT-Services.
Unabhängig von US-Servern: Dieser „Luxus“ ist bei eww ITandTEL Standard – künftig soll er für ganz Österreich verfügbar sein. Über die Ö-Cloud und…
2020 zählt: wachsam bleiben! Welche IT-Trends und Security-Themen Sie nicht verschlafen dürfen.
Schon alles fürs Fest besorgt? Wenn nicht: Hier kommen die witzigsten Last-Minute-Geschenksideen für Bürokollegen und IT-Nerds.
Die eww Gruppe investiert heuer in die sichere Wasserversorgung 3,1 Millionen Euro. Das gibt Vorstand Wolfgang Nöstlinger anlässlich des…
Mit seiner PV-Anlage produziert Josef Homar Sonnenstrom fürs Eigenheim und das Hybridauto. Jetzt fährt er zu 80 Prozent elektrisch. Und ist glücklich…
Ab sofort läuft der von eww Gruppe unterstützte „Trinkpass“-Schulwettbewerb zum Lebenselement Wasser.
Die Autobahnmeisterei in der Welser Albrechtstraße heizt jetzt klimafreundlich: Die ASFINAG hat dort die Wärmeversorgung von Erdgas auf eine…
Mit dem HOGO Solution Park an der A8 in Wels-Wimpassing realisiert die eww Anlagentechnik eines ihrer größten Bauprojekte – als Totalübernehmer von…
Beim Neubau des Frankenburger Schulzentrums realisierte die eww Anlagentechnik eine zukunftsweisende Haustechnik.
Die eww Anlagentechnik hat für den Industrieautomatik-Riesen B&R in Eggelsberg eine Ladeinfrastruktur für 64 E-Ladestationen implementiert. Das…
90.000 Meter Energiekabel oder 25.000 Meter IT-Leitungen – allein diese Zahlen verdeutlichen den beeindruckenden Umfang eines Großprojektes: Mit…
Die eww Anlagentechnik trägt bei der Porsche Holding Salzburg mit modernster E-Ladeinfrastruktur und intelligentem Lastmanagement für 480 Ladepunkte…
In Wallern an der Trattnach wird von Wels Strom eine große Biogas-Aufbereitungsanlage errichtet. Bereits ab Mai werden von der Biogas Trattnachtal…