Anlagentechnik   Anlagentechnik   
  
 eww landete bei einem internationalen „Hackathon“ in Linz mit einer Digitalisierungsidee bei der Versorgung mit Trinkwasser unter den fünf Gewinnern.
Große Freude bei eww über den Erfolg beim Hackathon (von links): die Techniker Philipp Stadler und Jürgen Michalik, Vorstand Florian Niedersüß, Techniker Josef Stadler und Innovationsmanager Bernhard Rieder. © OÖ Energiesparverband 
Die eww Gruppe war mit zwei Digitalisierungs-Ideen für den Hackathon zugelassen worden – für ein optimiertes Stromnetz und digital übermittelte Daten im Trinkwassernetz. Zwei junge Unternehmen aus Laibach und Karlsruhe arbeiteten beim Bewerb innerhalb von eineinhalb Tagen mit den eww Technikern Konzepte dafür aus. Jenes für das Trinkwasser wurde von einer Jury und eww derart gut bewertet, dass es unter den besten fünf landete und nun mit 9.500 Euro Preisgeld unterstützt wird.
Bei Hackathons arbeiten Teams meist junger Unternehmen innerhalb kurzer Zeit vor Ort Softwarekonzepte und -lösungen aus – für Ideen, Aufgaben und Projekte, die von anderen Unternehmen eingereicht worden sind.
Bei der von der EU unterstützten „Urban Tech“-Serie mit europaweit einem Dutzend Hackathons geht es vor allem um Ideen für digitale Lösungen im Bereich sauberer Energie. Der Hackathon in Linz wurde vom OÖ Energiesparverband organisiert.
„Es war für unsere Mitarbeiter und mich inspirierend, live zu erleben, wie 31 Teams aus 10 Ländern an innovativen Lösungen für eine noch sauberere Energiezukunft gearbeitet haben“, zeigt sich eww Vorstand Florian Niedersüß begeistert. Für ihn und seinen Vorstandskollegen Wolfgang Nöstlinger unterstreiche der Gewinn einmal mehr die Innovationskraft und Kreativität der eww Mitarbeiter für eine nachhaltige und sichere Versorgung: „Unser Techniker Philipp Stadler hat für seine Idee beim Hackathon die Schwarmintelligenz abgerufen und damit einen Preis gewonnen. Darüber freuen wir uns ganz besonders!“

1.267 Lichtpunkte der öffentlichen Beleuchtung hat die eww Anlagentechnik Velden am Wörthersee getauscht. Das bringt der Marktgemeinde bei den…

Pünktlich zum Start des Kindergartenjahres hat die Marktgemeinde Mettmach ihren neuen Kindergarten eröffnet: ein modernes, zweigeschoßiges Gebäude mit…

Bruno Plattner aus Buchkirchen investiert lieber in nachhaltige Energie als in Flugreisen. Seine 2021 errichtete PV-Anlage hat er nun ausgebaut und…

Seit 21 Jahren läuft die kleine PV-Anlage von Franz Plank tadellos. Der Solarpionier aus Engerwitzdorf hat sie 2004 mit eww errichtet und aufgrund…

Ein aktueller Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt: Die Welser Fernwärme der eww Gruppe ist die günstigste unter allen größeren…

Die eww Gruppe unterstützt die Verkehrserziehung in Wels und stellt für den Kinderverkehrsgarten ein Fahrrad zur Verfügung.

Das Welser Stromnetz punktet mit enorm hoher Verfügbarkeit. Im Jahr 2024 waren die Welser Haushalte nur 9,81 Minuten ohne Strom, ein Spitzenwert in…

Mit September 2025 haben 13 junge Menschen ihre Lehre bei der eww Gruppe begonnen. Das Unternehmen bildet damit aktuell 58 Lehrlinge in sechs…

Nermin Adzamija wird mit 15. September neuer Leiter von eww ITandTEL, der IT- und Telekommunikationssparte der eww Gruppe.

Von der Energieversorgung über E-Mobilität bis zur Gebäudetechnik: Beim neuen Standort der Hogo Group in Wels-Wimpassing zeigt eww, was möglich ist,…

