Das E-Carsharing von Wels Strom ist ein Erfolgsmodell: 400.750 km haben die aktuell fünf E-Autos kürzlich absolviert, das entspricht exakt zehn Weltumrundungen.
Im Sommer 2017 hatte Wels Strom die Initiative E-Carsharing mit drei Autos gestartet und war damit einer der Pioniere in Oberösterreich. „Weil es zu null Emissionen in der Stadt keine Alternative gibt“, begründet Friedrich Pöttinger, Geschäftsführer von Wels Strom, der selbst seit sieben Jahren ein begeisterter Fahrer eines E-Autos ist. „E-Carsharing ist für uns ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige Zukunft.“
Im März 2019 und Dezember 2020 kam je ein Fahrzeug hinzu. Zu Ostern sind nun nach 8.900 Fahrten und 40.800 gebuchten Fahrzeugstunden die 400.750 km erreicht worden. Die exakt zehn Weltumrundungen haben übrigens 50.800 kg C02 gegenüber einem Kleinwagen-Benziner eingespart.
Die fünf Fahrzeuge – vier flotte Renault Zoe und ein geräumiger Nissan e-NV 200 – stehen an den Standorten Stadtplatz, Hamerlingstraße, Bauernstraße, Donauschwabenstraße und Weidenweg zum Einsteigen bereit, ein sechstes kommt demnächst hinzu. „Damit ermöglichen wir allen den einfachen und günstigen Einstieg in die Elektromobilität“, betont Friedrich Pöttinger. „E-Carsharing ist die volle Mobilität zu geteilten Kosten!“
Die Nutzung ist ganz einfach: Die Buchung erfolgt online, mit der Mitgliedskarte nimmt man das Auto in Betrieb – zu Kosten von 19 Euro monatlich und 1,90 Euro für die gebuchte Stunde. „Das ist im Vergleich mit einem eigenen Fahrzeug unschlagbar günstig“, ist Friedrich Pöttinger überzeugt. „Denn es gibt keinerlei Kosten mehr für Anschaffung, Service und Reparatur.“
Wels Strom ist zudem Ideengeber und Systementwickler des 2021 gestarteten Pilotprojekts „carsharing.link“, bei dem Angebote zuerst in Oberösterreich und später in ganz Österreich vernetzt werden sollen. Dabei können mit einer Mitgliedskarte auch E-Autos von anderen, vernetzten E-Carsharing-Anbietern genützt werden. Das Projekt wurde bereits mit dem Mobilitätpreis des „Verkehrsclub Österreich“ ausgezeichnet. Mehr zum Projekt carsharing.link
Eine Entwicklung aus Wels beeindruckt ganz Österreich: Wels Strom erhielt für die überregionale Plattform „carsharing.link“ den begehrten Staatspreis…
Eines ist in der derzeitigen Debatte im Klimaschutz klar: Grün gewinnt. Die Umwelt liebt Bahnfahrer:innen und die Bahn achtet auch beim Strom genau…
Wels Strom setzt bei Nachhaltigkeit und Elektromobilität österreichweit Maßstäbe und ist dafür vom „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ gleich doppelt…
Wels Strom ist bei der E-Mobilität nach wie vor Tempomacher: Wels weist mit 49 Ladestationen das dichteste E-Tankstellennetz aller österreichischen…
Freude bei Wels Strom und beim Thalheimer Immobilienentwickler Trio Developement: Die „Hygge“-Wohnanlage im Lichtenegger Weidenweg wurde beim…
E-Carsharing-Angebote in Wels Stadt und Wels-Land werden vernetzt. Das bringt allen Seiten Vorteile: Nutzer können dann am jeweils anderen Ort Autos…
Für die Welserin Andrea Hackl ist das E-Carsharing von Wels Strom „eine sehr fortschrittliche Initiative und ein gelungenes Gesamtkonzept“. Der Preis…
„Ich arbeite im Klinikum Wels-Grieskirchen und pendle an den Wochenenden nach Niederösterreich“, schildert der Arzt Peter Vollmann. „In Wels steht mir…
„Der Umweltgedanke hat für mich eine hohe Priorität“, betont Schwester Margareta von den „Franziskanerinnen von Vöcklabruck“ in Wels. „Uns als…
Der vierte E-Carsharing-Standort in der Donauschwabenstraße/Höllwiesen in der Neustadt ist nun fertig.
Vor kurzem hat Wels Strom den vierten…