Eine Entwicklung aus Wels beeindruckt ganz Österreich: Wels Strom erhielt für die überregionale Plattform „carsharing.link“ den begehrten Staatspreis für Mobilität. Auch das Mobilitätskonzept für die Wohnanlage „Hygge“ wurde ausgezeichnet.
„Einmal mehr haben wir als kleines Unternehmen bewiesen, dass wir mit unserem hohen Engagement für moderne Mobilitätslösungen richtig liegen“, freut sich Friedrich Pöttinger, Geschäftsführer von Wels Strom. „Wenn es um Kundennähe, Nachhaltigkeit und Verbesserung der Lebensqualität geht, können wir mit sehr guten Ideen punkten, das zeigen mittlerweile schon mehrere Auszeichnungen!“
„carsharing.link“ vernetzt als innovative und offene Roaming-Plattform Angebote über Anbieter- und Gemeindegrenzen hinweg. Zu Beginn waren das das E-Carsharing von Wels Strom und die Mobilcard Krenglbach. Das Klimabündnis des Landes unterstützte umgehend die Ausweitung auf Oberösterreich. Jetzt erobert die Idee aus Wels ganz Österreich, gefördert vom Klima- und Energiefonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
„carsharing.link“ ermöglicht E-Carsharing-Nutzern, dass sie mit einer einzigen Karte, wie zum Beispiel von Wels Strom, Fahrzeuge vieler Anbieter buchen können. Man ist also selbst ohne eigenes Auto bald in ganz Österreich bequem, günstig und zudem emissionslos mobil. Bereits im Vorjahr hatte der Verkehrsclub Österreich „carsharing.link“ mit dem Mobilitätspreis ausgezeichnet.
Mehr zu carsharing.link
In Sachen Mobilität sorgt Wels Strom auch mit einem weiteren Projekt wiederholt für Aufsehen. Das Mobilitätskonzept für die von „Trio Developement“ errichtete Hygge-Wohnanlage an Weidenweg erhielt im Vorjahr den VCÖ-Mobilitätspreis. Nun zeichnete das Land OÖ das Wohnprojekt mit dem „Energie Star“ in der Kategorie „Energiewende Zukunftssicher Wohnen“ aus. Wels Strom hat bei der Anlage den fünften E-Carsharing-Standort errichtet. Die Hausbewohner teilen nicht nur die nachhaltige Mobilität auf zwei und vier Rädern, sondern auch den selbst erzeugten Sonnenstrom über das Wels Strom-Modell „PV teilen“. Das Modell ermöglicht den Bezug von Sonnenstrom ohne Investitionskosten. Die Anlage versorgt auch die zwei E-Ladestellen.
„Wels ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Wels Strom trägt in einem großen Maß dazu bei – Stichwort neues Kraftwerk Traunleiten – und setzt laufend weitere wertvolle Impulse“, betont Bürgermeister Andreas Rabl. „Zu den Auszeichnungen für Hygge und carsahring.link kann man dem Unternehmen nur gratulieren!“
Das E-Carsharing von Wels Strom ist ein Erfolgsmodell: 400.750 km haben die aktuell fünf E-Autos kürzlich absolviert, das entspricht exakt zehn…
Eines ist in der derzeitigen Debatte im Klimaschutz klar: Grün gewinnt. Die Umwelt liebt Bahnfahrer:innen und die Bahn achtet auch beim Strom genau…
Wels Strom setzt bei Nachhaltigkeit und Elektromobilität österreichweit Maßstäbe und ist dafür vom „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ gleich doppelt…
Wels Strom ist bei der E-Mobilität nach wie vor Tempomacher: Wels weist mit 49 Ladestationen das dichteste E-Tankstellennetz aller österreichischen…
Freude bei Wels Strom und beim Thalheimer Immobilienentwickler Trio Developement: Die „Hygge“-Wohnanlage im Lichtenegger Weidenweg wurde beim…
E-Carsharing-Angebote in Wels Stadt und Wels-Land werden vernetzt. Das bringt allen Seiten Vorteile: Nutzer können dann am jeweils anderen Ort Autos…
Für die Welserin Andrea Hackl ist das E-Carsharing von Wels Strom „eine sehr fortschrittliche Initiative und ein gelungenes Gesamtkonzept“. Der Preis…
„Ich arbeite im Klinikum Wels-Grieskirchen und pendle an den Wochenenden nach Niederösterreich“, schildert der Arzt Peter Vollmann. „In Wels steht mir…
„Der Umweltgedanke hat für mich eine hohe Priorität“, betont Schwester Margareta von den „Franziskanerinnen von Vöcklabruck“ in Wels. „Uns als…
Der vierte E-Carsharing-Standort in der Donauschwabenstraße/Höllwiesen in der Neustadt ist nun fertig.
Vor kurzem hat Wels Strom den vierten…