
Anlagentechnik Anlagentechnik
PV Module sind das Herzstück jeder Photovoltaikanlage – egal ob auf dem Einfamilienhaus oder dem Dach eines Gewerbebetriebs. Mit dem zunehmenden Wunsch sich selbst mit Strom zu versorgen, rücken Effizienz, passende Abmessungen und realistische Kosten in den Fokus. Die eww Anlagentechnik begleitet sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Kommunen auf dem Weg zur idealen PV-Lösung – von der Planung über die Montage bis zum laufenden Betrieb.
Eine sehr wesentliche Frage von Interessenten einer eigenen Energielösung ist, worauf beim Modulkauf zu achten ist. Eines ist gewiss: Beim Kauf von PV-Modulen sollte nicht nur der Preis im Vordergrund stehen. Die Qualität der verwendeten Materialien, die Verarbeitung und die technische Ausführung haben großen Einfluss auf die Lebensdauer und den tatsächlichen Ertrag der Anlage.
Interessenten sollten sich umfassend informieren, verschiedene Anbieter vergleichen und gezielt nach Modulen mit hochwertigen Zelltechnologien fragen. Die Beratung durch erfahrene Fachpartner wie die eww Anlagentechnik hilft dabei, die wirtschaftlich und technisch passende Lösung zu finden.
In der Photovoltaik begegnen Interessenten häufig Begriffen wie PERC, HJT oder TOPCon. Diese bezeichnen jeweils spezielle Techniken zur Steigerung des Wirkungsgrads:
Solche Technologien sind heute Standard bei hochwertigen PV-Modulen und tragen entscheidend zur Leistungssteigerung bei, da sie den Ertrag auch bei diffusem Licht optimieren. Der Wirkungsgrad PV Module beschreibt, wie viel Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Hochwertige Module mit modernen Zelltechnologien erreichen heute bis zu 22 %.
Die Modulleistung wird in Wattpeak (Wp) angegeben. Gängige Varianten:
Was bedeutet das konkret? Ein Modul mit 400 Wp erzeugt unter optimalen Bedingungen etwa 380–420 kWh Strom pro Jahr – abhängig von Standort, Neigung und Verschattung.
Die aktuell am Markt verfügbaren PV Module sind leistungsstärker als je zuvor. Moderne Modelle erreichen heute Nennleistungen von 415 bis 455 Watt, einige High-End-Produkte überschreiten sogar die 500 Watt-Marke – abhängig von Größe und Zelltechnologie. Diese Entwicklung ist vor allem dank Fortschritten bei den Modulen, die Wirkungsgrade von 22,8 % bis 24,3 % ermöglichen. Für eine typische 10 kWp-Anlage sind heute nur noch etwa 22 bis 24 Module notwendig, was eine deutliche Flächeneinsparung bedeutet.
Die eww Anlagentechnik nutzt diese leistungsstarken Module, um sowohl privaten als auch gewerblichen Kunden besonders effiziente und platzsparende PV-Lösungen zu bieten.
Ein typisches Modul misst etwa 1,75 × 1,1 Meter und hat eine Fläche von ca. 1,9 m² Fläche. Für spezielle Anwendungen gibt es auch:
Die Ausrichtung PV Module sollte in Österreich idealerweise südlich sein, mit einer Neigung von 30–35°. Bei besonderen Einbausituationen wie bei senkrechter Montage können andere Bedingungen notwendig sein. Solche Installationen – etwa an Fassaden oder als Solarzaun – bieten gestalterischen Spielraum und ermöglichen zusätzliche Energiegewinne auf Flächen, die sonst ungenutzt bleiben.
Der Nebeneffekt bei einer senkrechten Montage der PV-Module: der Wirkungsgrad fällt zwar geringer aus als bei optimal geneigten Dachflächen, ist jedoch für bestimmte Anwendungen mitunter wirtschaftlich sinnvoll. Da besonders die flache Sonneneinstrahlung in den Wintermonaten und an den Tagesrandzeiten zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
Der PV-Markt entwickelt sich rasant. Neuheiten wie:
Die eww Anlagentechnik bietet individuelle Lösungen für private Haushalte als auch für Unternehmen. Von der Verwendung der Dächer von Industriehallen, PV-Carports bis hin zum Stromkraftwerk auf Freiflächen reicht die Palette der Möglichkeiten - immer mit optimaler Auslegung, dem passenden Monitoring-System und entsprechender Erweiterbarkeit.
Entscheidend für jede errichtete Anlage sind der passende Modultyp, eine durchdachte Planung und Montage sowie zuverlässige Technik. Mit der eww Anlagentechnik haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der die beste Lösung für Ihre Anforderungen findet – effizient, langlebig und zukunftssicher.