#warmwasser
#luftwärmepumpe
#energie
#heizen
#nachhaltig
#heizung
25.11.2025 – Magazin – Technik
News teilen:

Luftwärmepumpe Warmwasser – Effiziente Warmwasserbereitung mit erneuerbarer Energie

Die Luftwärmepumpe für Warmwasser ist eine der effizientesten Möglichkeiten, Trinkwasser mit erneuerbarer Energie zu erwärmen. Neben der Heizfunktion kann sie auch ausschließlich zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden – ideal für Neubauten und sanierte Bestandsgebäude. Mit Ökostrom von Wels Strom oder einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach wird die Warmwasserbereitung vollständig klimafreundlich.

Warmwasserspeicher im Haus


Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Neubau und Sanierung

Die Luftwärmepumpe bietet eine der vielseitigsten Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energie im Gebäudesektor. Ihre Einsatzbereiche reichen vom energieeffizienten Neubau über die Sanierung von Bestandsgebäuden bis hin zur reinen Warmwasserbereitung. Dank moderner Technik arbeitet die Luftwärmepumpe heute zuverlässig selbst bei niedrigen Temperaturen.

Dadurch eignet sie sich für Einfamilienhäuser, Mehrparteiengebäude, Gewerbebauten oder als unterstützendes Heizsystem in Hybridlösungen. Gerade im Zuge der Energiewende gewinnt sie zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, fossile Heizsysteme Schritt für Schritt zu ersetzen.
 

Die Luftwärmepumpe in der Sanierungspraxis:

  • Modernisierung im Einfamilienhaus
    Häufig wird die Luftwärmepumpe im Altbau nach einer umfassenden Sanierung eingesetzt. Nach Verbesserungen an der Dämmung oder dem Austausch von Fenstern kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe problemlos in bestehende Heizsysteme integriert werden. Praxisprojekte zeigen, dass sich durch den Umstieg auf Wärmepumpentechnik in Verbindung mit energetischer Sanierung Heizenergieeinsparungen von rund 40 bis 50 % erzielen lassen – bei gleichzeitig deutlicher CO₂-Reduktion.
     
  • Bivalente Lösungen im Altbau
    In unsanierten Altbauten oder Gebäuden mit Heizkörpern sind Hybridlösungen oft die wirtschaftlichste Variante. Hier übernimmt die Luftwärmepumpe die Grundlast, während ein Gas- oder Biomassekessel bei Frost unterstützt. So kann der Anteil erneuerbarer Energie maximiert werden, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
     
  • Einsatz im Mehrparteienhaus
    Ein wichtiger Einsatzbereich der Luftwärmepumpe liegt in Mehrparteienhäusern oder kleineren Gewerbeeinheiten, insbesondere dort, wo kein Fernwärmeanschluss besteht. Mit zentralen Luft-Wasser-Wärmepumpen und Pufferspeichern lassen sich mehrere Wohneinheiten effizient mit Heizung und Warmwasser versorgen. Moderne Systeme können die Wärme bedarfsgerecht verteilen und so den Energieverbrauch deutlich senken – auch bei unterschiedlichen Nutzungseinheiten im Gebäude.

Technische Voraussetzungen für den Einsatz der Luftwärmepumpe

Damit eine Luftwärmepumpe effizient arbeitet, müssen technische Rahmenbedingungen erfüllt sein:

  • Heizsystem und Vorlauftemperatur
    Optimal ist eine Kombination mit Fußboden- oder Wandheizung, die niedrige Vorlauftemperaturen ermöglicht. Bestehende Heizkörper können weiter genutzt werden, wenn sie für den Betrieb mit Wärmepumpen angepasst werden. Auch bei der Warmwasserbereitung mit Luftwärmepumpe gilt: Je niedriger die benötigte Temperatur, desto effizienter arbeitet das System. Moderne Anlagen erreichen Warmwassertemperaturen von bis zu 60 °C – ausreichend für den täglichen Bedarf.
     
  • Gebäudedämmung
    Eine gute Gebäudedämmung ist entscheidend für die Effizienz. Ungedämmte Wände oder alte Fenster erhöhen die Heizlast und mindern den Wirkungsgrad.
     
  • Standort und Aufstellung
    Die Außeneinheit sollte frei zugänglich und mit ausreichender Luftzirkulation installiert sein. Moderne Geräte sind leise, aber der Schallschutz sollte im Vorfeld berücksichtigt werden.
     
  • Heizlastberechnung und Planung
    Vor dem Einbau einer Luftwärmepumpe ist eine Heizlastberechnung Pflicht. Sie zeigt, wie groß die Anlage dimensioniert werden muss. Fachbetriebe wie die eww Gruppe unterstützen Hausbesitzer bei dieser Planung und beraten über Fördermöglichkeiten und optimale Anlagenkonzepte.
     

Luftwärmepumpe Einsatzbereiche in Kombination mit anderen Systemen

Die größten Effizienzvorteile entstehen, wenn die Luftwärmepumpe mit weiteren erneuerbaren Technologien kombiniert wird.

  • Mit Photovoltaik
    Ein besonders attraktiver Einsatzbereich ist die Verbindung mit einer Photovoltaikanlage. Der selbst erzeugte Strom kann direkt für den Wärmepumpenbetrieb genutzt werden. In Verbindung mit Batteriespeichern steigt der Eigenverbrauchsanteil, und der CO₂-Fußabdruck sinkt deutlich.
     
  • Mit Biomasse oder Gas
    In kalten Regionen bietet sich eine bivalente Betriebsweise an: Die Luftwärmepumpe deckt den Großteil des Jahresbedarfs, während ein Gas- oder Biomassekessel nur bei Frost zuschaltet. Das sorgt für höhere Effizienz und Planungssicherheit.

Luftwärmepumpe Warmwasser – Einsatzbereiche und Vorteile

Die Luftwärmepumpe Warmwasser nutzt die Energie der Raum- oder Außenluft, um effizient Trinkwasser zu erwärmen. Diese sogenannten Warmwasser-Wärmepumpen sind kompakt, sparsam und ideal, wenn die Heizung bestehen bleibt, aber die Warmwasserbereitung auf erneuerbare Energie umgestellt werden soll.

Typische Einsatzbereiche:

  • In Einfamilienhäusern und Zweifamilienhäusern, wo Warmwasser unabhängig vom Heizsystem erzeugt werden soll.
  • In bestehenden Gebäuden mit konventioneller Heizung, die durch eine Luftwärmepumpe für Warmwasser ergänzt wird.
  • In Kombination mit Photovoltaik, um überschüssigen Solarstrom für die Warmwasserbereitung zu nutzen.


Vorteile der Luftwärmepumpe Warmwasser:

  • Bis zu 70 % weniger Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Elektroboilern.
  • Einfache Nachrüstung ohne Eingriff ins Heizsystem.
  • Nutzung von Abwärme aus Keller- oder Technikräumen.
  • Ideal für Ökostrom- oder PV-Anlagenbetrieb, was die Warmwasserbereitung nahezu CO₂-neutral macht.


Ein kleiner Nachteil der Luftwärmepumpen Innenaufstellung: Bei der Erzeugung von Warmwasser entstehen Betriebsgeräusche, weshalb auf eine gute Schalldämmung und geeignete Aufstellung geachtet werden sollte.
 

Wo ist die Luftwärmepumpe am sinnvollsten einsetzbar?

Nicht jeder Einsatzbereich ist gleichermaßen geeignet. Bei unsanierten Gebäuden oder hoher Heizlast kann der Stromverbrauch steigen. Auch in sehr kalten Regionen arbeitet die Wärmepumpe weniger effizient. Daher gilt: Je besser das Gebäude gedämmt und das Heizsystem angepasst ist, desto effizienter und wirtschaftlicher arbeitet die Luftwärmepumpe. Die wichtigsten Einsatzbereiche der Luftwärmepumpe sind:

  • Neubauten mit Fußbodenheizung oder Niedrigenergie-Standard.
  • Sanierte Bestandsgebäude mit angepasster Dämmung.
  • Warmwasserbereitung als Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen.
  • Hybridlösungen in Kombination mit Photovoltaik, Gas, Biomasse oder Fernwärme.


Wenn Fernwärme verfügbar ist, etwa in Wels von der eww Gruppe, bleibt sie die nachhaltigste und effizienteste Option. Überall dort wo Fernwärme nicht verfügbar ist, bietet die Luftwärmepumpe flexible Einsatzmöglichkeiten für nahezu jedes Gebäudekonzept – von der Einfamilienhaus-Sanierung bis zum energieautarken Neubau.
 

Moderne Heizungslösungen

Zurück