Anlagentechnik Anlagentechnik
Die Luftwärmepumpe für Warmwasser ist eine der effizientesten Möglichkeiten, Trinkwasser mit erneuerbarer Energie zu erwärmen. Neben der Heizfunktion kann sie auch ausschließlich zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden – ideal für Neubauten und sanierte Bestandsgebäude. Mit Ökostrom von Wels Strom oder einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach wird die Warmwasserbereitung vollständig klimafreundlich.
Die Luftwärmepumpe bietet eine der vielseitigsten Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energie im Gebäudesektor. Ihre Einsatzbereiche reichen vom energieeffizienten Neubau über die Sanierung von Bestandsgebäuden bis hin zur reinen Warmwasserbereitung. Dank moderner Technik arbeitet die Luftwärmepumpe heute zuverlässig selbst bei niedrigen Temperaturen.
Dadurch eignet sie sich für Einfamilienhäuser, Mehrparteiengebäude, Gewerbebauten oder als unterstützendes Heizsystem in Hybridlösungen. Gerade im Zuge der Energiewende gewinnt sie zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, fossile Heizsysteme Schritt für Schritt zu ersetzen.
Damit eine Luftwärmepumpe effizient arbeitet, müssen technische Rahmenbedingungen erfüllt sein:
Die größten Effizienzvorteile entstehen, wenn die Luftwärmepumpe mit weiteren erneuerbaren Technologien kombiniert wird.
Die Luftwärmepumpe Warmwasser nutzt die Energie der Raum- oder Außenluft, um effizient Trinkwasser zu erwärmen. Diese sogenannten Warmwasser-Wärmepumpen sind kompakt, sparsam und ideal, wenn die Heizung bestehen bleibt, aber die Warmwasserbereitung auf erneuerbare Energie umgestellt werden soll.
Typische Einsatzbereiche:
Vorteile der Luftwärmepumpe Warmwasser:
Ein kleiner Nachteil der Luftwärmepumpen Innenaufstellung: Bei der Erzeugung von Warmwasser entstehen Betriebsgeräusche, weshalb auf eine gute Schalldämmung und geeignete Aufstellung geachtet werden sollte.
Nicht jeder Einsatzbereich ist gleichermaßen geeignet. Bei unsanierten Gebäuden oder hoher Heizlast kann der Stromverbrauch steigen. Auch in sehr kalten Regionen arbeitet die Wärmepumpe weniger effizient. Daher gilt: Je besser das Gebäude gedämmt und das Heizsystem angepasst ist, desto effizienter und wirtschaftlicher arbeitet die Luftwärmepumpe. Die wichtigsten Einsatzbereiche der Luftwärmepumpe sind:
Wenn Fernwärme verfügbar ist, etwa in Wels von der eww Gruppe, bleibt sie die nachhaltigste und effizienteste Option. Überall dort wo Fernwärme nicht verfügbar ist, bietet die Luftwärmepumpe flexible Einsatzmöglichkeiten für nahezu jedes Gebäudekonzept – von der Einfamilienhaus-Sanierung bis zum energieautarken Neubau.


