
Anlagentechnik Anlagentechnik
Immer mehr Menschen wollen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen machen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Eine besonders attraktive Lösung für Mieter und Hausbesitzer ist das Balkonkraftwerk mit Speicher. Es vereint kompakte Solartechnologie mit der Möglichkeit, Überschussstrom zu speichern und flexibel zu nutzen. Ein weiterer Pluspunkt: Das gute Gefühl, selbst Strom zu produzieren und aktiv zur Energiewende beizutragen.
Ein Mini-Solarspeicher macht das Balkonkraftwerk unabhängiger vom Tageslicht. Er speichert Überschussstrom für abendliche oder bewölkte Stunden. Das steigert den Eigenverbrauch, spart Stromkosten und reduziert den Netzbezug. CO₂-Einsparung Balkonstrom, geringere Abhängigkeit vom Energiemarkt und ein kleiner Beitrag zur Energiewende sind weitere Pluspunkte.
Ohne Speicher fließt überschüssiger Solarstrom ins Netz. Mit Speicher kann er gezielt genutzt werden, z. B. für Beleuchtung oder Haushaltsgeräte in den Abendstunden.
Berechnungen zeigen: Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk mit 1 kWh Speicher kann den Netzstrombedarf um bis zu 30 % senken – das wirkt sich positiv auf die Amortisationsdauer aus.
Ein Speicher ermöglicht die Verschiebung des Stromverbrauchs in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung. In Kombination mit App-gesteuerter Steuerung und Smart-Home Integration lassen sich Waschmaschine, Geschirrspüler oder Ladegeräte gezielt einsetzen. Der produzierte Strom lässt sich so noch besser nutzen und erst dann wird der Überschussstrom eingespeist. Ein 800 W Solarmodul kann unter optimalen Bedingungen 0,8 kWh Strom pro Stunde erzeugen, aber der tatsächliche Ertrag ist in der Regel niedriger und variiert je nach Standort und Wetterbedingungen.
Achten Sie also auf die optimale Ausrichtung der Paneele. Für kleine PV-Anlage auf dem Balkon gibt es auch Aufhängevorrichtungen mit verstellbarem Neigungswinkel. Mit der Anpassung des Winkels an den Sonnenstand kann die Sonnenstrahlung im Jahresverlauf noch besser eingefangen werden.
In Österreich ist die genehmigungsfreie Installation von kleinen PV-Anlagen bis 800 W auch mit Speicher zulässig. Wichtig ist die Einhaltung von eventuellen Meldepflichten, technischen Normen und Vorgaben der Netzbetreiber. Die eww Gruppe kennt die regionalen Anforderungen und unterstützt jedes Ihrer persönlichen Energiewendeprojekte mit umfassender Beratung.
Eine häufig gestellte Frage zum Thema ist: Was ist die sinnvolle Speichergröße für ein Balkonkraftwerk? Eine große Batterie klingt attraktiv, ist aber trotz ständig sinkenden Speicherpreisen oft unwirtschaftlich. Die optimale Speichergröße sollte zur Leistung der Solarmodule passen. Faustregel: Bei 600–800 W Ausgangsleistung reicht ein Speicher mit 0,5 bis 2 kWh völlig aus.
Die lokale Sonneneinstrahlung und vorherrschende Wetterlagen spielen für die effiziente Speicherwahl eine wichtige Rolle: In Gebieten mit viel Hochnebel könnte eine geringere Energieausbeute die Wahl eines kleineren Speichers sinnvoll machen.
Umgekehrt kann sich bei optimaler Sonnenlage ein etwas größerer Speicher lohnen. Sprechen Sie mit Nachbarn, die bereits PV-Anlagen installiert haben, über deren Erfahrungen. Eine Überdimensionierung führt in jedem Fall zu unnötigen Kosten und geringer Auslastung.
Die Montage von Balkonkraftwerken mit Speicher erfordert Sachkenntnis: Laderegler und Wechselrichter müssen korrekt verbaut und Brandschutzauflagen eingehalten werden. Falsch installierte Anlagen können zur Gefahr für sich und andere werden. Die Fachleute der eww Gruppe bieten professionelle Interstützung rund um alle Installation, um maximale Sicherheit und optimale Leistung zu gewährleisten.
Je nach Strompreis, Speichergröße und Eigenverbrauch rechnet sich die Investition nach 7 bis 12 Jahren. Mit weiter steigenden Energiepreisen verkürzt sich diese Zeitspanne deutlich. Doch der Nutzen lässt sich nicht nur finanziell messen: Wer eigenen Strom produziert und speichert, erlebt ein hohes Maß an Zufriedenheit und Selbstbestimmung. Die Vorstellung einen Teil des Energiebedarfs selbst zu decken, gibt Sicherheit – gerade in unsicheren Zeiten.
Das Bewusstsein, aktiv zum Klimaschutz beizutragen, schafft oft ein gutes Gefühl. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist für viele Haushalte eine sinnvolle Investition. Es bietet mehr Unabhängigkeit, spart Kosten und ist ein praktischer Beitrag zur Energiewende. Die richtige Dimensionierung des Speichers und eine fachgerechte Installation sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Die eww Gruppe steht Interessierten als kompetenter Partner zur Seite – von der Beratung bis zur Überprüfung Ihrer Elektroinstallationen.