
Anlagentechnik Anlagentechnik
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine der wirtschaftlichsten Investitionen in eine nachhaltige Energieversorgung. Damit sich die Anlage schnell rechnet, ist die richtige Finanzierung entscheidend. Die eww Gruppe bietet dafür passgenaue Lösungen mit dem Contracting-Modell für Unternehmen und unterstützt mit seinem technischen Know-how auch Privatpersonen auf dem Weg zur Energiewende.
Für Unternehmen bietet die eww Anlagentechnik maßgeschneiderte Konzepte, um ohne hohe Anfangsinvestitionen in die eigene Energieproduktion einzusteigen.
Contracting-Modell der eww Anlagentechnik über PeakSun:
Mit dem PV-Contracting erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Photovoltaikanlage – ohne Eigenkapital und ohne technisches Risiko. Die Anlage wird auf dem Firmendach installiert, für 15 Jahre gepachtet und danach kostengünstig übernommen. Folgende Voraussetzungen stellen sicher, dass das Contracting-Modell wirtschaftlich und technisch sinnvoll umgesetzt werden kann.
Der strukturierte Ablauf sorgt dafür, dass Unternehmen von Anfang an Planungssicherheit haben und die Anlage reibungslos läuft.
Das Contracting-Modell ist besonders attraktiv für Unternehmen, die langfristig Energiekosten senken und nachhaltig wirtschaften wollen.
Dieses Beispiel zeigt, wie schnell sich eine PV-Anlage für Unternehmen rechnen kann. Dachfläche: 1.000 m² → PV-Anlage mit 200 kWp → Jahresproduktion ca. 200.000 kWh → jährliche Einsparung über 20.000 €.
Auch Privatpersonen können von einer Photovoltaikanlage profitieren. Hier kommen meist klassische Finanzierungsmodelle in Kombination mit Förderungen zum Einsatz.
Klassische Photovoltaik-Finanzierung:
Mit der passenden Finanzierungsform und einer geschickten Nutzung von Fördermitteln können auch private Haushalte ihre Energiekosten langfristig senken.
Die eww Anlagentechnik ist nicht nur Lieferant von Photovoltaikanlagen, sondern ein Full-Service-Partner, der Privatkunden durch den gesamten Prozess begleitet. Das beginnt bei einer individuellen Beratung, in der die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten des Standorts ermittelt werden. Darauf folgt die technische Planung, bei der die optimale Anlagengröße und -ausrichtung unter Berücksichtigung von Dachfläche, Sonneneinstrahlung und Energiebedarf festgelegt wird.
Anschließend übernimmt die eww Anlagentechnik die komplette Errichtung der Anlage – von der Materialbeschaffung über die Montage bis hin zum Netzanschluss. Kunden profitieren dabei von einem einzigen Ansprechpartner, der alle Projektphasen koordiniert.
Die eww Anlagentechnik kennt die aktuellen Bundes- und Landesförderungen und berät auch bei der vollständigen Antragstellung. Dadurch sichern sich Kunden die maximal möglichen Zuschüsse und verkürzen die Amortisationszeit ihrer Anlage erheblich. Das Ergebnis: Eine schlüsselfertige, optimal dimensionierte Photovoltaikanlage, die langfristig für niedrige Energiekosten sorgt – mit minimalem organisatorischem Aufwand für den Kunden.
Durch die Verkürzung der Amortisationszeit wird die Investition in ein eigenes Solarkraftwerk noch attraktiver. Förderungen können sowohl vom Bund als auch vom jeweiligen Bundesland oder der Gemeinde kommen.
Wichtig: In vielen Fällen lassen sich Bundes- und Landesförderungen kombinieren, um die Investitionskosten noch stärker zu senken. Die Kombinationsmöglichkeiten hängen jedoch von den jeweiligen Förderbedingungen ab. Manche Landesprogramme schließen eine gleichzeitige Förderung durch andere Landesstellen aus, erlauben aber ausdrücklich die Kombination mit Bundesförderungen – wie etwa dem EAG-Investitionszuschuss. Es empfiehlt sich, die Förderbedingungen vorab zu prüfen oder die eww Anlagentechnik zu kontaktieren, um keine Förderansprüche zu verlieren.
Seit 1.4.2025 gibt es die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen nicht mehr. Die Förderungen erfolgen wieder in der Form der regelmäßigen Fördercalls. Die Zuschüsse richten sich nach der Anlagengröße:
Die klare Staffelung ermöglicht eine schnelle Orientierung bei der Förderplanung. Neu ist ein gezielter Anreiz zur Förderung europäischer Wertschöpfung: Für PV-Module, Wechselrichter oder Speicher, die im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz produziert wurden, gibt es einen Bonus von bis zu 20 %. Diese Regelung soll den Absatz hochwertiger europäischer Produkte stärken und gleichzeitig regionale Lieferketten fördern.
Ein zusätzlicher Anreiz zur Ergänzung der Anlage mit Stromspeicher ist darin auch geschaffen worden: Pro Kilowattstunde Speicherkapazität werden 150 € gefördert. Speichertechnologien haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und sind deutlich günstiger geworden. Sie erhöhen nicht nur den Eigenverbrauchsanteil des selbst erzeugten Solarstroms erheblich, sondern tragen auch dazu bei, die Unabhängigkeit vom Stromnetz zu steigern. Diese Boni und Zusatzförderungen erhöhen die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten erheblich.
In Oberösterreich wird eine Photovoltaikanlage nur noch gefördert, wenn sie im Zusammenhang mit der Installation einer Wärmepumpe oder zur Erreichung bestimmter energetischer Gebäudekennzahlen eingesetzt wird.
Förderung für bestehende Wohnhäuser:
Förderung bei Eigentumswohnungen:
Förderung bei Reihen- und Doppelhäusern (Mietkauf):
Damit wird der Einsatz von Photovoltaikanlagen in OÖ gezielt an energetisch hochwertige Bau- und Sanierungsprojekte gekoppelt. Eine Förderung der ausschließlichen Errichtung einer PV-Anlage vom Land gibt es für Private nicht.
Ob Contracting für Unternehmen oder klassische Finanzierung für Privatpersonen – die eww Anlagentechnik bietet die passende Lösung, um Ihre Photovoltaikanlage wirtschaftlich zu realisieren. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und starten Sie Ihr PV-Projekt mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite.