#fernwärme
#versorgungssicherheit
19.12.2024 – Verantwortung
News teilen:

Fernwärme Wels sicher trotz Wartung der Müllverbrennung

Die Müllverbrennungsanlage in Wels ist ein zentraler Pfeiler der regionalen Fernwärmeversorgung und trägt maßgeblich zur nachhaltigen Wärmebereitstellung bei. Durch die thermische Verwertung von Abfällen unterstützt sie nicht nur die Abfallentsorgung, sondern erzeugt gleichzeitig eine erhebliche Menge Strom. Die dabei entstehende Abwärme wird direkt in das ständig wachsende Fernwärmenetz eingespeist, das bereits zahlreiche Haushalte und Betriebe, darunter unter anderem auch das Klinikum Wels, versorgt.

Welser Fernwärme Verfügbarkeit


Die Fernwärme in Wels überzeugt durch ihre Umweltfreundlichkeit und Preisstabilität und gilt daher als die attraktivste Heizlösung der Region. Selbst während regelmäßiger Wartungsarbeiten bleibt die Versorgung dank zusätzlicher Müllverbrennungsanlagen und Back-up-Systemen stabil und sicher. So leistet die eww Gruppe einen bedeutenden Beitrag zur zuverlässigen Wärmeversorgung der Region.
 

Die Wartung der Müllverbrennung ist wichtig für die Fernwärmeproduktion

Die Müllverbrennungsanlage in Wels erfordert regelmäßige Wartungsarbeiten, um eine gleichbleibende Versorgungssicherheit und hohe Effizienz sicherzustellen. Die Anlage muss hohen Temperaturen und extremen Belastungen standhalten, was den Verschleiß an mechanischen Komponenten verursacht und regelmäßige Inspektionen und Reparaturen notwendig macht. Durch diese Wartung werden potentielle Störungen frühzeitig erkannt und können behoben werden, bevor sie die Versorgung beeinflussen.

Versorgungssicherheit ist auch durch den Aufbau in zwei Verbrennungslinien gewährleistet. Jedes Jahr werden diese immer abwechselnd inspiziert und einer Revision unterzogen. Die Termine werden, wie bei einem Privathaushalt auch, in den Zeitraum unmittelbar nach oder vor der Heizsaison gelegt.

2024 wurde bereits im späten Frühjahr die Linie 2 gewartet, während die Revision der Linie 1 im Herbst erfolgte. Keiner der Fernwärmekunden hat etwas bemerkt. Diese getrennten Wartungstermine stellen sicher, dass mindestens eine Linie in Betrieb bleibt, um die Fernwärmeversorgung und die Müllverbrennung aufrechtzuerhalten.

 

Welche Wartungsarbeiten werden durchgeführt?

Mechanische und technische Inspektion

Während der Revision werden zentrale Bestandteile der Anlage, wie der Verbrennungsrost, der Müllschacht und die Feuerfestausmauerung, kontrolliert und bei Bedarf erneuert. 

  • Komponenten, wie die Überhitzerpakete und die Rohrwände, werden im Abstand von vier bis sechs Jahren vollständig erneuert, um Ausfälle zu verhindern.
     
  • Ein Fixpunkt ist die Reinigung und Kontrolle der Rauchgas- und Abwasseranlagen. Dazu werden alle Teile der Rauchgasreinigung geöffnet, gereinigt und auf Schäden überprüft. Auch die Abwasserreinigungsanlage wird geleert und gründlich gereinigt, um die Anlage in einem technisch einwandfreien Zustand zu halten. 
     
  • Weitere Kontrollarbeiten an den elektrischen Anlagen sowie jährliche TÜV-Überprüfungen ergänzen das Wartungspaket und sichern die Betriebssicherheit.


Nach Abschluss dieser Arbeiten nimmt die Anlage den Betrieb in vollem Umfang wieder auf.  Jährlich erzeugt die Müllverbrennungsanlage rund 280 Gigawattstunden Wärme, die für die Fernwärmeversorgung von ca. 17.000 Haushalten genutzt wird. Die Energieeffizienz der Anlage wird durch zusätzliche Stromerzeugung maximiert. Die Anlage speist rund 160 Gigawattstunden Strom ins Netz ein, was zur Entlastung des Stromnetzes und zur ökologischen Energieerzeugung beiträgt. 

Das durchdachte Energiekonzept in Wels macht die eww Gruppe zu einem der nachhaltigsten Fernwärme Anbieter Österreichs.

Fernwärme: Immer warme Räume und heißes Wasser 

Die Fernwärmeversorgung in Wels ist in mehrfacher Hinsicht eine der sichersten Heizlösungen in der Region. Sollte eine Linie aufgrund von Wartungsarbeiten vorübergehend stillgelegt sein und der extrem unwahrscheinliche Fall eintreten, dass die andere auch ausfällt, ist die Wärmeversorgung gesichert.

Zum einen ist die Fernwärme ein träges System, dass nur langsam auskühlt. Zum anderen wird mit Hilfe von Heißwasserkesseln und zusätzlichen Wärmespeichern an Fernwärmeknotenpunkten die Temperatur im System aufrechterhalten. Sollten Sanierungsarbeiten am Netz erforderlich sein, steht zusätzlich ein mobiles Blockheizwerk als Notanlage zur Verfügung.

Darüber hinaus ist ein Fernwärmeanschluss in Wels ist nicht nur umweltfreundlich und versorgungssicher, sondern bringt auch Preisstabilität und macht unabhängig von den Schwankungen der fossilen Brennstoffmärkte. Stehen Sie bei einem Hausumbau vor der Entscheidung Fernwärme oder Gas weiter zu nutzen, dann lassen Sie sich eingehend von unseren Experten beraten – Sie werden feststellen: Fernwärme ist die bessere Wahl als Gas.

Für Haushalte und Unternehmen, die zwischen Fernwärme oder Gas als Heizsystem wählen können, bietet Fernwärme erhebliche Vorteile. Die höhere Versorgungssicherheit, die Preisstabilität und die staatlichen Förderungen machen Fernwärme zu einer sinnvollen Investition. Dadurch ist die Fernwärme nicht nur eine sichere, sondern auch eine kosteneffiziente und nachhaltige Heizlösung.

Wenn Sie noch Fragen zum Thema Fernwärme haben, fragen Sie bei den Mitarbeitern der eww Gruppe nach. Sie können sich auch online darüber informieren, ob schon jetzt an Ihrer Adresse ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich ist.


Fernwärme Verfügbarkeit prüfen

Zurück