Der Nordring

Um die geplante Versorgung der Welser Bevölkerung erreichen zu können, erweitern wir unser Fernwärmenetz im Nordosten von Wels. Konkret legen wir eine Wärmeleitung von der Welser Abfallverwertung in der Mitterhoferstraße über Ginzkeystraße/ Flugplatzstraße bis zum Kreisverkehr Römerstraße/ Wallerer Straße. Dadurch können wir noch mehr Abwärme aus der Welser Abfallverwertung in das bestehende Wärmenetz einspeisen und unseren Kunden noch mehr dieser umweltfreundlichen Wärme zur Verfügung stellen.

Wir sind für Sie da

Das Team von eww Wärme freut sich 
auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

+43 7242 493-563

waerme(at)eww.at
 

Die geplante Leitungsführung des Nordrings

Erhalten Sie hier die aktuellen Infos zu den geplanten Bauabschnitten:

  • Rot: In Planung
  • Orange: In Bau
  • Grün: fertig​​​​​​​

Stand: 12.05.2022

leuchtmittel leuchtmittel

Interessante Fakten zum Bau des Nordrings

  • Bauzeit: März 2021 bis Dezember 2021
  • Länge: 7 km
  • Derzeit geplante Bauabschnitte: 22
  • Außendurchmesser der Leitungsrohre ca. 60 cm
    ​​​​​​​
    • ​​​​​​​​​​Das Gesamtgewicht des verbauten Stahls beträgt 900 Tonnen und wiegt somit mehr als doppelt so viel wie das Wiener Riesenrad.​​​​​​​
    • Aushub 38.000 m³ - auf dasselbe Volumen kommt man, wenn man die Keller von ca. 135 Einfamilienhäusern aushebt.
    • In dieser Fernwärmeleitung zirkulieren 1.600.000 Liter Wasser, das entspricht umgerechnet etwa 10.000 Vollbädern.
    • Die Leitungsrohre werden durch 990 Schweißnähte zusammengehalten, die eine Gesamtlänge von 1.237 Metern ergeben. Das ist die Strecke, die Sie absolvieren, wenn Sie vom Welser Hauptbahnhof zum Ledererturm durch die Innenstadt zu Fuß gehen.

So funktioniert Fernwärme

Fernwärme ist die flexibelste Heizform und bietet höchste Versorgungssicherheit. Über ein isoliertes, unterirdisch geführtes Rohrleitungssystem wird heißes Wasser zu den Hausanlagen unserer Kunden gepumpt. Dieses rund 100°C heiße Wasser der Fernwärme erwärmt das im Gebäude zirkulierende Heizungswasser. Die Wärmeabgabe erfolgt in den Übergabestationen, die meistens im Keller der Gebäude stationiert und deutlich platzsparender als bei anderen Heizformen sind.

Fernwärme als Klimaretter

Das Heizen ist der mit Abstand größte Hebel beim Verringern unserer CO2-Emissionen und damit zum Erreichen der Klimaziele. Nur ein einziger Haushalt, der von einer fossilen Heizung auf Fernwärme umsteigt, spart bis zu 2.280 kg CO2 pro Jahr. Das entspricht der Bindungsleistung von 182 großen Bäumen.
 

Fernwärme in Wels

Aktuell beziehen bereits rund 30.000 Kunden umweltfreundliche Fernwärme. Durch den Ausbau können in den nächsten Jahren Tausende Haushalte auf Fernwärme umgestellt werden. Im Endausbau könnten über 55.000 Menschen in Wels und Thalheim und viele Unternehmen mit Fernwärme versorgt werden.
 

So entsteht eine Fernwärmeleitung:

1. Grabung

Jede Baustelle für die Verlegung von Leitungen beginnt klarerweise mit dem Aufgraben der Straße - Baufahrzeuge rücken an, Warnschilder werden aufgestellt, es kann zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen kommen. Die erste Phase für den Bau der Fernwärmeleitung startet.

2. Rohrverlegung

Sind die Baugruben und Schächte ausgehoben, kann die Verlegung der Rohre beginnen, die das rund 100 Grad heiße Wasser zu den Übergabestationen bei den Kunden transportieren. Mit Hilfe von Kränen werden die bis zu 16 Meter langen Rohre in die Baugruben gehoben und dort gleich verlegt.

3. Schweißen der Rohre

Die Rohrleitungen werden platziert und sofort verschweißt. Das Schweißen einer Naht dauert ca. 90 Minuten, da sie in mehreren Lagen hergestellt wird.

4. Prüfen der Schweißnähte

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Auch wenn es in dieser Bauphase so aussieht als würde nichts passieren, werden wichtige Arbeitsschritte erledigt. Die Schweißnähte werden geröntgt und somit ganz genau auf etwaige Fehler und Schwachstellen geprüft.

5. Thermisches Vorspannen und Isolierung der Schweißnähte

Nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung ist es Zeit für das thermische Vorspannen. Dabei werden die Leitungsrohre durch Anlegen einer 42-Volt-Spannung auf eine einheitliche Temperatur von 80 Grad gebracht. Das Material erreicht dadurch seine endgültige Länge und Schäden beim Befüllen werden vermieden. Anschließend erfolgt die Isolierung der Schweißnähte. 

6. Verfüllen - Zuschütten - Asphaltieren

Nachdem die Rohre fertig verlegt und einsatzbereit sind, kann die Baugrube jetzt verfüllt, zugeschüttet und asphaltiert werden. Weiter geht es zum nächsten Bauabschnitt.

Bilder von der Baustelle Nordring